Haushahn reduziert mit klimafreundlichem Kundendienst CO2-Emissionen um 99,5 Prozent

Haushahn (www.haushahn.de) bietet Hausverwaltungen, Facilitymanagern, Eigentümerinnen und Eigentümern und WEGs ab sofort die Möglichkeit, die CO2-Emissionen ihrer Aufzüge substanziell zu reduzieren und die Klimabilanz ihrer Gebäude zu verbessern: Mit seinem neuen klimafreundlichen Kundendienst reduziert der Aufzughersteller und Service-Partner für Anlagen aller Marken den CO2-Fußabdruck von Wartung und Service praktisch auf Null – und das TÜV-zertifiziert.

Bei der Wahl des klimafreundlichen Kundendienstes von Haushahn wird die Aufzugsanlage vollständig digital angebunden: Denn klimafreundlicher Kundendienst bedeutet, dass Vor-Ort-Termine durch permanente digitale Funktions-Checks des Aufzugs ergänzt werden. Ein Teil der regelmäßigen Leistungen finden zusätzlich und remote statt, also aus dem technischen Kontrollzentrum von Haushahn. Dadurch können Anfahrten zum Aufzug ressourcenschonend geplant und somit reduziert werden. Erweisen sich Vor-Ort-Termine als notwendig, kommt Elektromobilität zum Einsatz.

Gleichzeitig erhöht sich auf diese Weise die Verfügbarkeit des Aufzugs. Dennim Rahmen der digitalen Fernwartung werden die aktuellen Funktionsdaten laufend von Haushahn überwacht. Sind Abweichungen vom Normalbetrieb erkennbar, leitet das Unternehmen unverzüglich Maßnahmen ein.

Ferner werden beim klimafreundlichen Kundendienst alle Bereiche des Services an der Anlage optimiert. So reduziert sich der Bedarf von Verbrauchsmaterialien um 50 Prozent und es kommen ausschließlich besonders umweltfreundliche und hochwertige Produkte zum Einsatz, die mehrfach verwendet werden. Ausgesonderte verwertbare Produkte werden von Haushahn verantwortungsbewusst recycelt.

Die CO2-Reduktionen wurden vom TÜV Rheinland ermittelt und zertifiziert. Dafür sind alle Treibhausgasemissionen, die im Rahmen der Kundendienst-Leistungen im Laufe eines Jahres verursacht werden, erfasst worden.

„Mit unserem klimafreundlichen Kundendienst können unsere Kundinnen und Kunden die CO₂-Bilanz ihrer Objekte messbar senken und diese Reduktion verlässlich in ihre Nachhaltigkeitsstrategien und ESG-Reportings integrieren“, erklärt Stefan Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der C. Haushahn GmbH & Co. KG. „Darüber hinaus verringern wir stetig unsere eigenen Emissionen als Unternehmen, sei es durch die ausschließliche Nutzung von erneuerbarem Strom, durch die Umstellung unseres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge oder den Einsatz von e-Cargobikes auf unseren Servicerouten, womit wir in Großstädten begonnen haben“, ergänzt Stefan Müller.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2018 Nachrüstung

Einsteigen, bitte!

Marode kleine Balkone, rauer, abblätternder grauer Fassadenputz, Gasetagenheizung, lieblos gestaltetes Treppenhaus: Mehr als 50 Jahre machte der „Graue Riese“, wie der fünfgeschossige Wohnkomplex...

mehr
Ausgabe 03/2018 Hochhäuser

Mit dem Aufzug hoch hinaus

Geht es darum, viel Wohnraum auf möglichst engem Raum zu schaffen, sind Wohnhochhäuser ein Mittel der Wahl. Längst entstehen sie nicht mehr als sozialer Wohnungsbau, sondern sind Miet- oder...

mehr
Ausgabe 10/2019 Aufzüge

Nächster Halt: Penthouse

Die Wohnanlage, bestehend aus drei 2017 fertiggestellten Mehrfamilienhäusern, befindet sich im Sanierungsgebiet Ölschwang inmitten der Oberschwäbischen Kreisstadt mit historischem Ambiente. Im...

mehr

Von der ­Treppe in den ­Fahrstuhl

Der Weg in die oberen Stockwerke vieler Wohnbauten in Deutschland führt laut Sascha Seiß, Geschäftsbereichsleiter ­Modernisierung beim Aufzughersteller KONE, nach wie vor über die Treppe. Im...

mehr
Ausgabe 06/2019 Betreiberpflichten

Sorglos trotz Pflichten für Aufzugsbetreiber

Sicherheit für die Nutzer, Werterhalt und hohe Verfügbarkeit – das sind die wesentlichen Anforderungen, die Immobilienbetreiber an Aufzüge stellen. Um diese Ziele zu erreichen, sind ein...

mehr