Familienheim Rhein-Neckar: Paul Berger ist neuer Leiter Digitale Geschäftsmodelle

Paul Berger.
Foto: Familienheim Rhein-Neckar / Immobiliengruppe Rhein-Neckar

Paul Berger.
Foto: Familienheim Rhein-Neckar / Immobiliengruppe Rhein-Neckar
Paul Berger ist neuer Leiter Digitale Geschäftsmodelle bei der Familienheim Rhein-Neckar (FHM, www.fh-rn.de) sowie der von ihr geführten Immobiliengruppe Rhein-Neckar (IGRN). „Wir haben die Position bewusst neu geschaffen, um neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, von denen unsere gesamte Gruppe in den unterschiedlichen Bereichen der Branche, wie beispielsweise Planen, Entwickeln, Bauen und Bewirtschaften von Immobilien, profitieren wird“, erläutert Gerald Krebs, Vorstand der Familienheim Rhein-Neckar.

Berger bringt über 20 Jahre Erfahrung in der digitalen Transformation und Führung mit. Seit 2003 unterstützt er Unternehmen und Teams bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien. In seiner letzten Position als Business Unit Manager und Key Account Manager bei der kuehlhaus AG verantwortete er die kontinuierliche Weiterentwicklung und strategische Ausrichtung in den Bereichen Projektmanagement, Consulting und Ressourcenmanagement. Zuvor leitete er den Bereich Technologie-Management bei der trio-interactive it services GmbH und war als Key Account Manager und Projektleiter bei der UEBERBIT GmbH tätig. Berger verfügt über umfassende Kenntnisse im IT-Consulting, Projektmanagement und agilen Methoden. In seiner neuen Rolle bei der Familienheim Rhein-Neckar wird er innovative digitale Geschäftsmodelle entwickeln und implementieren, um die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der gesamten Unternehmensgruppe zu steigern.

Berger: „Ich freue mich sehr auf diese spannende Aufgabe, bei der enormes Gestaltungspotenzial vorhanden ist, um auf dem digitalen Markt durchzustarten. Der Fokus liegt dabei auf den weiteren Ausbau der Bereiche, in denen wir stark sind, und diese mit digitalen Angeboten zu ergänzen. Zu Beginn habe ich dabei die bestehenden Services im Blick. Dazu gehören beispielsweise Dienstleistungen wie Versicherungen, Bankkontoführung, WEG-Kredite, Sanierungen und Haustechnik.“

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2023 Prozessdigitalisierung

Wohnen: Nachhaltig und mit digitalen Add-ons

Gerade in Zeiten, in denen besonders viele Wohnungen benötigt werden, bremsen Kosten und Zinsentwicklung die Immobilienbranche in Deutschland aus. Das von der Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel...

mehr
Ausgabe 12/2016

Wohnen von morgen: Auf die digitale Art

Optimierte Geschäfts- und Produktionsprozesse, bessere Kommunikationsmöglichkeiten und weniger Planungsrisiko: Die Chancen, die die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft bietet, sind vielfältig....

mehr
Ausgabe 06/2020 Transformation

Digitalisierung ganzheitlich gestalten

Die Digitalisierung birgt für Immobilienunternehmen somit großes Wertschöpfungspotenzial – von der Prozessoptimierung über das Angebot von weiteren Services bis hin zur Etablierung neuer...

mehr
Ausgabe 09/2016

Transformation aktiv gestalten

Die digitale Transformation bringt eine Geschwindigkeit und eine Innovationskraft mit sich, die stete Flexibilität und Bereitschaft benötigt, sich auf neue, innovative Gedankenmodelle einzulassen....

mehr
Ausgabe 06/2018

Hauptsache Smart?

Viel hilft viel. Das denkt so mancher Verantwortliche, wenn es um die Digitalisierung im Unternehmen geht. So lassen sich auch im Bau- und Immobiliensektor immense Investitionen beobachten. Sie...

mehr