Europace-Analyse: Immobilienfinanzierungen von Neubauten sinken

Europace (www.europace.de), eigenen Angaben zufolge Deutschlands führende Transaktionsplattform für Immobilienfinanzierungen, Bausparprodukte und Ratenkredite, stellt mit der Wohn- und Finanzierungsmarktanalyse die aktuelle Einschätzung zum privaten Wohnimmobilienmarkt vor. Die Analyse beleuchtet die folgenden Bereiche: Immobilien und Käufer*innen, Finanzierungslösungen sowie Kaufpreise und Zinssätze. Die Zahlen des Zeitraumes vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 zeigen auf, dass vor allem die Zinsen sich weiter nach oben bewegen. 

Forwarddarlehen gehen zurück – Zinsen ziehen an

Seit März 2022 wird deutlich, dass Forwarddarlehen zurückgehen. Von Juli 2022 sinken Forwarddarlehen von 9,9 Prozent auf 7,9 Prozent im September. Stattdessen stiegen Annuitätendarlehen von 81,9 Prozent im Juli auf 82,9 Prozent im September weiter an. Die Zinsen ziehen wieder stärker an und erreichen mit 3,8 Prozent einen neuen Höhepunkt. 

Rückgang von Neubau-Finanzierungen

Der Großteil der Verwendungszwecke der Finanzierungen bleiben weiterhin Käufe von Bestandsimmobilien. Hier zeigt die Analyse einen Anstieg von 54 Prozent im Juli auf 61 Prozent im September. Deutlich wird aber auch der Rückgang von Neubauten von 17 Prozent im Juni auf 13 Prozent im September.

Die durchschnittlichen Käufer*innen sind 39 Jahre alt. Der Haushaltsüberschuss erhöht sich stetig und liegt bei 1.602 Euro, so haben Käufer*innen im Durchschnitt etwa 200 Euro mehr in der Haushaltskasse als noch vor zwei Jahren. Das Durchschnittseinkommen beträgt im dritten Quartal 3.744 Euro.  

Thematisch passende Artikel:

„Agil agieren“: Nachhaltige Investitionsstrategie der Neue Lübecker bewährt sich

Die Neue Lübecker (NL, www.neueluebecker.de) steigerte auch 2022 ihr Investitionsvolumen. Satte 7 % mehr investierte sie mit insgesamt 75,52 Mio. € in ihren Wohnungsbestand. Davon sind 33,31 Mio....

mehr

Immobilien: Schrumpfende Bevölkerung sorgt für Preisturbulenzen

Schrumpft die Bevölkerung, sinken die Immobilienpreise: Diesen Zusammenhang hat eine empirische Untersuchung jetzt bundesweit bestätigt. Danach beeinflusst die Bevölkerungsentwicklung die...

mehr

Förderung für klimafreundlichen Neubau: Damit können Bauherren und Sanierer künftig rechnen

Der Staat fördert ab März 2023 wieder den Bau und Erwerb von neuen Häusern und Wohnungen. Die staatliche KfW-Bank stellt dafür 750 Mio. Euro für zinsverbilligte Kredite zur Verfügung. Die...

mehr

„Hessische Wohnungspolitik ist echte Erfolgsgeschichte“: Zahl der Sozialwohnungen steigt 2022 erneut

Im Jahr 2022 hat die Zahl der Sozialwohnungen in Hessen erneut zugenommen. Dies teilte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir jetzt in Wiesbaden mit. Ende 2022 gab es insgesamt 1.600 Sozialwohnungen...

mehr
Ausgabe 1-2/2023

„Höhere Preise und Zinsen treffen die Bauwirtschaft“

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigte sich die deutsche Wirtschaft nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes mit einem realen BIP-Zuwachs von 1,9 % im Jahr 2022 insgesamt...

mehr