Energiedienstleister fordern Standardisierung der Marktkommunikation für PV-Mieterstrom und Smart Metering

Der Mieterstromdienstleister Einhundert Energie GmbH (www.einhundert.de) sowie weitere Unternehmen der Energiebranche fordern die Verbesserung der praktischen Umsetzung für den PV-Mieterstrom und Smart Meter Rollout sowie die Wiederaufnahme des Konsultationsverfahrens zur Datenformation zur Abwicklung der Marktkommunikation. Ohne einheitliche Verfahren bei den Freigabe- und Meldeprozessen für Kundenanlagen sei ein Rollout schwer möglich.

Die Regierung hat im letzten Jahr mit dem GNDEW (Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende) sowie mit dem anstehenden Solarpaket, wesentliche Schritte zur regulatorischen Verbesserung für die Elektrifizierung von Quartieren mit PV-Anlagen, Smart Meter, elektrischer Wärmeversorgung sowie Energiemanagement-Systemen eingeleitet. In der praktischen Umsetzung bei den Meldeprozessen hapert es jedoch weiterhin.

Mit der „Mitteilung Nr. 37 zu den Datenformaten zur Abwicklung der Marktkommunikation“ der Bundesnetzagentur sollen diese Prozesse im Mieterstrom standardisiert werden. 

Denn derzeit laufen Kundenwechsel bei Mieterstromprojekten in jedem Netzgebiet anders und sind für durchführende Unternehmen eine zeitraubende Angelegenheit. Insbesondere beim virtuellen Summenzähler sind die Prozessvorgaben der Verteilnetzbetreiber (VNB) heterogen. Das führt zu erheblichen Mehraufwänden und Zeitverzögerungen. Diese Konsultation wurde jedoch aufgrund von Bedenken einiger VNB auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. 

Die Einhundert Energie GmbH fordert mit weiteren Energiedienstleistern eine Wiederaufnahme des Konsultationsverfahrens, um die Datenformate zum 1. April 2024 einzuführen. Nur so ist die Elektrifizierung von Quartieren und damit die Dekarbonisierung des deutschen Gebäudebestands möglich.

„Um den Ausbau von erneuerbaren Energien auf Gebäuden schnell voranzutreiben, benötigen wir standardisierte Prozesse in den Meldeverfahren für Mieterstromprojekte. Nur so kann die Dekarbonisierung im Immobiliensektor gelingen“, sagt Dr. Ernesto Garnier, CEO und Gründer von Einhundert.

Thematisch passende Artikel:

Solarize und Polarstern automatisieren Mieterstrom-Lieferantenwechsel

Die Solarize Energy Solutions (www.solarize.de) und der Ökoenergieversorger Polarstern (www.polarstern-energie.de) haben eine nahtlose und automatisierte Lösung für den Lieferantenwechsel bei...

mehr
Ausgabe 11/2024 Photovoltaikanlagen

Kommt Mieterstrom endlich aus der Nische?

Eigentlich könnte Mieterstrom eine riesige Erfolgsgeschichte sein. Rund 3,8 Millionen Wohnungen, also fast ein Fünftel aller Mietwohnungen in Deutschland, ließen sich mit Sonnenstrom versorgen,...

mehr
Ausgabe 11/2018 Photovoltaikanlage

Mieterstrom von nebenan

Im beliebten Münchener Stadtteil Schwabing wächst seit 2013 auf dem 24,3 Hektar großen Gelände der ehemaligen Funkkaserne ein neues Stadtquartier: der Domagkpark. Das Quartier wird von...

mehr
Ausgabe 09/2021 Mieterstrom

Vom Dach in die heimische Steckdose

Weg von Atomenergie und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien: Die Energiewende ist das dominierende Thema bei der Strom- und Wärmeversorgung. Bausteine, die maßgeblich zum Erreichen...

mehr