Vorsicht im Winter: Wie Sie Unfälle vermeiden

Stolpern, Rutschen, Stürzen

Oft ist es nur eine Kleinigkeit, die Menschen aus dem Tritt bringt: das Klingeln des Smartphones oder der Zuruf einer Kollegin. Normale Handlungen wie Treppensteigen oder ein Ausweichen beim Gehen klappen nicht mehr, weil man abgelenkt ist oder aus dem Rhythmus kommt. In solchen Situationen ereignen sich häufig Arbeitsunfälle, die mit Stolpern, Rutschen oder Stürzen zu tun haben, warnen die Arbeitsschutzexperten von DEKRA (www.dekra.de). Gerade im Winter steigt das Unfallrisiko durch Eis, Schnee und Nässe.

In Deutschland kommt es zu durchschnittlich 450 solchen Unfällen pro Tag, so die Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).  Gefährlich wird es überall dort, wo es rutschig ist: Wasser, Regen, Schnee, Glatteis, Öl oder Fett auf dem Boden – hier kommt es mit Abstand am häufigsten zum typischen Unfall durch Ausgleiten, Ausrutschen oder Stolpern.

Vermeiden lassen sich solche Ereignisse oft durch mehr Aufmerksamkeit. Der Tipp der DEKRA Arbeitsschutzexperten: Halten Sie die Augen offen und beseitigen Sie umgehend Rutsch- oder Stolperfallen, die Ihnen auffallen! Der Arbeitgeber muss auf den Zustand der Böden achten. Sie müssen trocken, sauber und intakt sein. Dazu gehören rutschfeste Schuhe.

Ein gefährlicher Ort ist auch die Treppe, wo sich knapp jeder fünfte solcher Unfälle ereignet. Die Tipps hier: Stress vermeiden, sich nicht ablenken lassen und den Handlauf benutzen. Die erste und die letzte Stufe sind die gefährlichsten. Dort ändert sich der Gehrhythmus und man kommt am leichtesten aus dem Tritt. Mehr als 4.400 Arbeitsunfälle ereigneten sich beim Benutzen einer Leiter, in Deutschland etwa zwölf pro Tag. Es gilt, bei Steighilfen und Leitern auf gute Standsicherheit zu achten. Auch eine weitere Person kann eventuell zur Absicherung helfen. Bürostühle sind als Steighilfe tabu.

Zu kritischen Situationen kommt es oft auch, wenn im Stress in kurzer Zeit viel passieren muss. Beim Transport von Gegenständen darf man sich nicht zur viel aufladen und muss sicherstellen, dass die Wege ausreichend beleuchtet sind. Eine wichtige Rolle nehmen Vorgesetzte und Kollegen ein: Sie können mit einem positiven Feedback zu einer besseren Sicherheitskultur beitragen, indem sie Personen loben, die es richtig machen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024 DEKRA gibt Tipps, wie sich Arbeitsunfälle vermeiden lassen

Täglich 450 Mal stolpern, rutschen, stürzen

Oft ist es nur eine Kleinigkeit, die Menschen aus dem Tritt bringt: das Klingeln des Smartphones oder der Zuruf einer Kollegin. Normale Handlungen wie Treppensteigen oder ein Ausweichen beim Gehen...

mehr
Ausgabe 12/2013 Lösung mit System

Treppenrenovierung

Ein patentiertes Renovierungs-System für Treppen bietet Dress Treppenrenovierungssysteme an. Das Einsatzspektrum reicht von geraden über ein- oder mehrfach gewendelte Treppen bis zu Spindel- und...

mehr
Ausgabe 12/2020 Neues Gebäudeenergiegesetz: Mehr Klarheit und Einheitlichkeit für Blower-Door-Tests

Dichte Hülle bleibt Voraussetzung

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) bringt auch Neuerungen für die Luftdichtheitsprüfung von Gebäuden. Für den so genannten Blower-Door-Test gilt jetzt die neue Norm ISO 9972....

mehr
Ausgabe 6/2013 Beschichtungssystem

Damit niemand durch die Lichtkuppel stürzt

Wer vom Dach stürzt, fällt tief, und nicht wenige Unfälle enden tödlich. Lichtkuppeln gehören zu den unfallträchtigen Schwachstellen, da sie nicht dauerhaft durchsturz­sicher sind. Wenn...

mehr
Ausgabe 1-2/2025 DEKRA warnt vor Spiel mit dem Feuer: Fristen im Auge behalten

Unsicherheiten bei Sprinklerprüfung vermeiden

Für Sprinkleranlagen, zum Beispiel in Tiefgaragen, gibt es verschiedene gesetzliche Prüffristen. Diese sind aber vielen Gebäudeeigentümern und Besitzern nicht bekannt, so die Erfahrung von...

mehr