WDVS-Nistkästen

Platz für tierische Untermieter

Gartenvögel finden in dichtbebauten Siedlungen immer weniger Nistquartiere und Nahrung. Ihre Bestände nehmen daher zum Teil beängstigend ab. Ein Grund für ihr Verschwinden ist, dass Neubauten meist keine Nischen oder Spalten mehr bieten.

Saint-Gobain Weber hat als umweltbewusster Baustoffhersteller für Meise, Spatz und Co. eine Lösung geschaffen. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund hat das Unternehmen spezielle Nistkasten-Elemente entwickelt, die problemlos in Wärmedämm-Verbundsysteme integriert werden können. Somit lassen sich Artenschutz und eine gedämmte Gebäudehülle unkompliziert in Einklang bringen.

Verfügbar für verschiedene Vogelarten, werden die Nistkästen passend zur gewählten Dämmstoffart und -dicke angefertigt und oberflächenbündig in das WDVS eingebaut. Hierzu wird der Kasten mit Klebe- und Armierungsmörtel versehen und in eine passend zugeschnittene Öffnung in der Dämmung eingesetzt. Danach wird das Element gemeinsam mit den umliegenden Dämmplatten mit einem Armierungsgewebe versehen und verputzt. Es bleibt lediglich der Eingang zum Nistkasten äußerlich sichtbar.

Weitere Informationen unter www.de.weber/waermedaemmung-wdvs/wdvs-nistkaesten

x

Thematisch passende Artikel:

Vorauswahl auf Länderebene läuft noch bis zum 31. Oktober 2023

Wettbewerb: Vorbildliche Siedlungen gesucht

Es wird spannend: Welche Siedlung wird ihr Bundesland beim 28. Bundeswettbewerb des Verbands Wohneigentum (VWE) im kommenden Jahr vertreten? Die Bewerbungsphase auf Länderebene läuft noch bis zum...

mehr
Ausgabe 03/2023 Effizienter Bauen

Fensterverkleidung mit WDVS-Fertigzargen

Die Fassade ist seit Jahren Schauplatz technischer Innovationen: moderne Wärmedämm-Verbundsysteme senken den Energieverbrauch immer weiter und sind daher mittlerweile Standard bei energetischen...

mehr
Saint-Gobain Weber veranstaltet zweiten Webkongress für Architekten

WDVS – Schon alles gesagt?

Nach der großen Resonanz auf den ersten Weber-Webkongress geht die Online-Veranstaltungsreihe für Architekten am 7. und 8. November in die zweite Runde. Angesichts der anhaltenden Diskussion liegt...

mehr