Klimawandel

Nachhaltig gesichert: Kellerschutz im System

Wegen steigender Baukosten werden immer weniger Neubauten mit Keller geplant. Die Sanierung von bestehenden Kellern rückt in den Fokus – gerade im Hinblick auf den Klimawandel, der vermehrt Starkregen bringt. ACO bietet Systeme, die Keller wirksam vor eindringendem Wasser schützen und so Gebäude und Bewohner sichern.

Der Keller – das Fundament des Hauses. Er trägt, was darüber entsteht und ist weit mehr als nur zusätzlicher Raum. In ihm steckt Potenzial: für Technik, Lagerung, Wohnraum. Doch dieses Fundament gerät zunehmend unter Druck. Der Klimawandel stellt Planende, Architekten und die Wohnungswirtschaft als auch die Bauherrenschaft vor neue Herausforderungen und richtet eine besondere Aufmerksamkeit auf den Schutz des Kellers. Starkregen, Rückstau sowie hohe Grundwasserstände nehmen zu und machen deutlich: Wer das Potenzial des Kellers sichern will, muss ihn vor klimabedingten Risiken schützen. Lösungen bietet hier das bewährte Kellerschutzsortiment des WaterTech-Unternehmens ACO.

Vierfach-Schutz  für Sicherheit und Wohnqualität

Keller übernehmen zentrale Aufgaben, von der Unterbringung der Haustechnik über Lager und Arbeitsräume bis hin zu wohnraumnahen Nutzungen. Entsprechend steigen auch die Anforderungen an Planung, Ausführung und Sicherheit. Dabei gilt: Der Schutz des Kellers muss integraler Bestandteil der Gesamtplanung sein.

Nicht nur, um den Raum selbst zu sichern, sondern auch, um Schäden am gesamten Gebäude zu vermeiden. Ein wirksamer Schutz entsteht dabei nicht durch Einzelmaßnahmen, sondern durch ein abgestimmtes System. Denn was im Keller beginnt, wirkt sich oft auf die gesamte Bausubstanz aus. Bei ACO wird dieser Schutz systematisch gedacht, im Sinne eines 4-fach Schutzes:

1. Schutz vor Starkregen und Überschwemmung

Das Kellerschutzsystem aus Rückstausicherung, Lichtschacht, Montagedämmplatte und Kellerfenster bildet eine durchdachte Einheit und schützt zuverlässig vor Starkregen und kurzzeitigen Überflutungen. Die Produkte aus dem ACO Kellerschutzsystem sind je nach Ausführung für die beiden Extreme Bodenfeuchte (W1-E) und drückendes Wasser (W2-E) geeignet. Wobei das hochwasserdichte Fenster kein Teil der Bauwerksabdichtung nach DIN 18533 sein darf.

Das ACO Therm® Leibungskellerfenster ist dank durchdachter Komponenten hochwasserdicht: Dazu zählen eine patentierte Blendrahmendichtung, zusätzliche Verriegelungspunkte zur optimalen Druckaufnahme, pilzförmige Schließzapfen sowie eine versiegelte Außenscheibe. Zusätzlich besteht die äußere Scheibe der dreifachen Wärmeschutzverglasung aus Verbundsicherheitsglas (VSG). Die hochwasserdichte Ausführung erfüllt die Richtlinie FE-07/01 „hochwasserbeständige Fenster und Türen“ des ift Rosenheims mit einer Wasserdichtheit von 24 Stunden. Auch beim Bauen im Bestand lassen sich vorhandene Kellerfenster als hochwasserdichte Ausführung umrüsten.

2. Schutz vor Feuchte und Schimmel

ACO entwickelt intelligente Systeme zur Belüftung von Kellerräumen und leistet damit einen wirkungsvollen Beitrag zur Reduzierung von Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Mit dem „ACO Smart Home System – intelligenter Kellerschutz“  steht Architekten, Planern und Sanierern eine Lösung zur Verfügung, die speziell für den Einsatz im Bestand konzipiert wurde. Ziel ist es, Feuchteeintrag effektiv zu minimieren und im Idealfall eine kontrolliert trockene Belüftung des Kellers sicherzustellen.

3. Schutz vor Einbruch

Besonders im Untergeschoss ist ein effektiver Einbruchschutz entscheidend. Kellerfenster mit einteiligem Leibungsrahmen, zusätzlichen Verriegelungspunkten für eine erhöhte Druckaufnahme und Widerstandsklasse RC2 gem. Klassifizierung nach DIN EN 1627 bieten in Verbindung mit robusten Lichtschachtabdeckungen ein hohes Maß an Sicherheit.

4. Schutz im Brandfall

Die Planung eines zweiten Rettungswegs im Keller ist oft eine Herausforderung für Architekten und Fachplaner. Um den baurechtlichen Anforderungen zu entsprechen, sind nicht nur spezifische Mindestmaße und Sicherheitsstandards zu erfüllen, häufig wird dafür auch zusätzlicher Raum benötigt, der im Bestand oder bei verdichteter Bauweise kaum verfügbar ist. Mit dem neuen Notausstieg für den  Betonlichtschacht bietet ACO eine Lösung, die genau hier ansetzt und sich als echter Gamechanger erweist.

Die Investition in ein Notausstiegsmodul eröffnet für Planende und Architekten völlig neue Nutzungsperspektiven für Flächen, die bislang nur eingeschränkt nutzbar waren. Gerade in Kellerräumen, die oft nur über eine Treppe erreichbar sind, schafft der Notausstieg im Ernstfall eine sichere und schnelle Evakuierungsmöglichkeit, wenn der Hauptausgang blockiert oder unzugänglich ist. Ein kleiner Baustein mit großer Wirkung: für mehr Sicherheit, mehr Flexibilität und mehr Raumqualität. Der ACO Betonlichtschacht mit Notausstieg verbindet modernste Schutztechnik mit smarter Planung – und macht den Keller fit für die Zukunft.

Frühzeitige Sicherheit durch planerische Unterstützung

Keller bieten im Neubau sowie im Bestand wertvolles Potenzial. Wer vorausschauend plant und auf eine gezielte Sicherung setzt, schützt die Bausubstanz langfristig vor Schäden. Die ACO Anwendungstechnik begleitet Planende und Bauherren dabei mit Beratung, Bauteilzeichnungen, Baustellenterminen und Montageeinweisung – für eine sichere, wirtschaftliche und klimaresiliente Ausführung. ACO bietet alle Bausteine für einen ganzheitlichen Kellerschutz aus einer Hand.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2010 Kellerschutz

Wasserdicht

Rund 30 % mehr Niederschlag sind bis 2100 in Deutschland zu erwarten. Mit Aco Kellerschutzsystemen können Planer schon jetzt an Fenstern, Lichtschächten und bei der Entwässerung innovative...

mehr
Ausgabe 10/2024 Sicherheit

Kein Durchkommen: Einbruchschutz lohnt sich

Die Zahl der versicherten Wohnungseinbrüche ist in Deutschland das zweite Jahr in Folge stark gestiegen. Insgesamt 95.000 Wohnungseinbrüche zählt der Gesamtverband der Versicherer für das Jahr...

mehr
Ausgabe 1-2/2023 Türensicherung

Einbruchschutz

Mehrflügelige Balkon- und Terrassentüren sind häufig eine Schwachstelle, die Einbrecher gerne nutzen. Mit einem praktischen Bauteil von Winkhaus können Übeltäter künftig erfolgreich...

mehr
Ausgabe 1-2/2011 Lichtschächte

Bohrloser Einbau mit Tempo

Die Zunahme von Wetterextremen erfordert maximale Dichtigkeit und Dämmung im Keller. Mit dem neuartigen Montageelement Aco Therm Block vereinfacht sich der Einbau von Lichtschächten erheblich. Neben...

mehr
Ausgabe 05/2017 Fensterbeschläge

Alles – nur kein Einbruch!

Eine hohe Zahl von Wohnungseinbrüchen alarmiert Mieter und Eigentümer von Immobilien. Vermehrt werden Maßnahmen zum Einbruchschutz nachgefragt. Daher bietet Winkhaus jetzt eine ebenso einfache wie...

mehr