Balkonfassaden

Modularer Ganzglas-Baukasten

Innerstädtische Nachverdichtung und extremere Wetterbedingungen erhöhen die Anforderungen an sichere Fassaden- und Balkonverglasungen. Gerade für den Geschoss- und Hochhausbau sind verbesserte Schallschutz- und Windlastwerte sowie höhere Energieeffizienz das Gebot der Stunde. Solarlux reagiert auf diese Anforderungen und präsentiert die Systeminnovation Proline T: Der modulare Ganzglas-Baukasten hebt die technischen Möglichkeiten von Balkonfassaden auf ein neues Niveau.

Verantwortlich dafür sind zum einen die einzigartigen Schallschutz- und Statik-Eigenschaften der großformatigen Ganzglas-Elemente; zum anderen erlaubt die filigrane Profilkonstruktion puristische Ganzglas-Balkonfassaden in mehrgeschossigen Gebäuden bis hin zum Hochhausbau – ohne gestalterische Kompromisse. Für die Systeminnovation wurde die Profilansicht der Schiebe-Dreh-Elemente optimiert und um circa ein Drittel reduziert. Gleichzeitig gelang es, in das deutlich filigranere Profil stärkere Gläser bis zu 18 mm VSG einzusetzen, was laut Hersteller einzigartig auf dem Markt ist.

Solarlux GmbH
49324 Melle
Tel. 05422 92710
www.solarlux.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017 Porenbeton

Baustoff für innerstädtische Bauvorhaben

Bezahlbarer Wohnraum in zukunftsfähiger Qualität ist die aktuelle Herausforderung für alle Stadtplaner. Porit Porenbeton bietet mit seinem Steinprogramm Möglichkeiten und Chancen für das...

mehr
Ausgabe 04/2018 Balkonverglasung als Schallschutz

Ruhe-Oase

Um die Wohnqualität in innerstädtischen Gebieten zu erhöhen, werden gerade in mehrgeschossigen Wohnanlagen Balkonverglasungen von Solarlux eingesetzt. Sie erreichen je nach Ausführung einen...

mehr
Ausgabe 11/2020 Um- und Ausbauen

Vorhandenes Nutzen: Nachverdichtung im urbanen Raum

Als Gegenkonzept zum Bauen am Stadtrandgebiet werden bei der Nachverdichtung frei liegende Flächen im Bereich bereits bestehender Bebauungspläne genutzt. Dabei handelt es sich um Restgrundstücke...

mehr
Um- und Ausbauen

Vorhandenes Nutzen: Nachverdichtung im urbanen Raum

Als Gegenkonzept zum Bauen am Stadtrandgebiet werden bei der Nachverdichtung frei liegende Flächen im Bereich bereits bestehender Bebauungspläne genutzt. Dabei handelt es sich um Restgrundstücke...

mehr
Ausgabe 09/2010 Urban Intervention Award

Städtische Impulse gesucht

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin lobt einen neuen europaweiten Preis aus – den Urban Intervention Award –, der im November 2010 zum ersten Mal vergeben wird. Mit dem Preis werden...

mehr