Die Sonnenkönige
Wie Mieterstrom Strompreise senkt, Zusatzerlöse generiert und die Energiewende vorantreibt – ohne Kapitalbindung und Eigenleistung.
Einer der sonnenreichsten Orte Deutschlands ist Königsfeld. Nicht umsonst schmückt sich der Kurort im Schwarzwald seit einigen Jahren mit dem Titel „Solar-Kommune“. Über 2.400 Sonnenstunden im Jahr locken Touristen aus der ganzen Welt an – und bilden die perfekte Ausgangslage, um Solarenergie im großen Stil zu nutzen.
Ungenutzte Dächer auf Mehrfamilienhäusern
Man müsste also meinen, dass der Ort in Baden-Württemberg voller Solaranlagen ist. Schließlich kann man die Königsfelder guten Gewissens als die Sonnenkönige Deutschlands bezeichnen. Umso erstaunlicher ist es, dass gerade auf den Dächern der Mehrfamilienhäuser in der Gemeinde kaum PV-Anlagen zu sehen sind.
So sah es lange Zeit auch auf den Dächern der fünf Mehrfamilienhäuser eines Königsfelder Immobilienbesitzers aus. Dabei will der Eigentümer schon seit vielen Jahren die Kraft der Sonne für sich und seine rund 60 Mieterinnen und Mieter nutzbar machen. Doch die hohen Investitionskosten für die Photovoltaik auf einer Gesamtdachfläche von über 679,5 m2 verhinderten das Vorhaben. Ein Mieterstrommodell kam für die Königsfelder zunächst nicht in Frage: Zu komplex, zu viele Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen, keine Zusatzerlöse. Das änderte sich, als der Eigentümer auf die Enerfin AG und ihr neues Mieterstrom-Contracting aufmerksam wurde.
Mieterstrom-Contracting auf dem Vormarsch
Contracting ist derzeit das verbreitetste Modell am Mieterstrom-Markt. Der Contractor übernimmt Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb, Wartung und die komplette Stromversorgung. Für das Wohnungsunternehmen heißt das: kein finanzielles Risiko, keine administrativen oder rechtlichen Verpflichtungen.
Der Clou bei Enerfin: Die Umsetzung erfolgt aus einer Hand. Auch in Königsfeld übernahm Enerfin die gesamte Projektabwicklung – von der Analyse der Gebäude über die Installation bis hin zur Abrechnung mit den Mietparteien und der Finanzierung. Der Eigentümer zahlte weder einen Cent noch investierte er Arbeitszeit.
So einfach kann der Weg zu Mieterstrom sein
In Königsfeld begann alles mit einer einfachen Kontaktaufnahme. Der Immobilienbesitzer stellte über die Website von Enerfin eine erste, unverbindliche Anfrage zur Eignung seiner Dächer. Nach kurzer Prüfung stand fest: Die Dächer eignen sich hervorragend. Es folgten Vor-Ort-Analysen, ein Dachnutzungsvertrag sowie die vollständige rechtliche und technische Projektabwicklung – alles organisiert vom Contractor. Sogar Anmeldungen bei Netzbetreiber, Zoll und Messstellenbetreiber wurden übernommen.
Innerhalb von vier Monaten installierten zehn Fachleute auf den fünf Wohngebäuden über 300 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von rund 150 kWp. Ergänzt wurden diese durch einen 130-kWh-Batteriespeicher und durch je eine Wärmepumpe pro Gebäude. Bereits im Mai 2025 floss der erste Sonnenstrom vom eigenen Dach in die rund 60 Wohnungen. Über die Hälfte des Stromverbrauchs der Gebäude lässt sich nun durch den lokal erzeugten Grünstrom abdecken.
Langfristige Planbarkeit
Enerfin bleibt auch langfristig verantwortlich für Betrieb, Wartung und Stromversorgung – für mindestens 30 Jahre. Für den Immobilieneigentümer in Königsfeld bedeutet das: kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand, keine technischen Risiken und langfristige Planbarkeit. Und für die Mieterinnen und Mieter steht bei Fragen jederzeit ein persönlicher Ansprechpartner mit umfassender Expertise zur Verfügung.
Auch die Stromlieferung selbst wird vollständig durch den Contractor abgewickelt. Der erzeugte Solarstrom wird direkt an die Haushalte im Gebäude geliefert, ergänzt durch Netzstrom bei Bedarf. Enerfin kümmert sich um die gesamte Abrechnung, das Vertragsmanagement sowie die Kommunikation mit den Mietparteien und agiert somit als ganzheitlicher Energieversorger. Der Königsfelder Immobilienbesitzer profitiert zusätzlich von einer attraktiven Partizipation über die Dachmiete. Die Dachpacht wird automatisch und regelmäßig ausgezahlt.
Automatischer Stromhandel sorgt für Zusatzerlöse
Das hat einen guten Grund: Enerfin verkauft überschüssigen Strom, der im Batteriespeicher zwischengespeichert wird, mittels Machine-Learning-Algorithmen und Direktvermarktung an der Strombörse. Die Software berechnet automatisch, wann der ideale Zeitpunkt ist, den produzierten Strom ins Netz einzuspeisen und zu verkaufen. So werden beispielsweise auf dem Day-Ahead-Markt Strommengen auf Grundlage von Preisprognosen für den Folgetag verkauft und so Zusatzerlöse für den Eigentümer erzielt. Dabei berücksichtigt die Software Wetter-, Verbrauchs- und Marktdaten, um Erzeugung und Speicher optimal auf das voraussichtliche Preisniveau abzustimmen. Das System ermittelt darüber hinaus günstige Zeitpunkte, wenn Strom zugekauft werden muss.
Der Eigentümer profitiert zusätzlich durch eine signifikante Wertsteigerung der Immobilien, eine höhere Energieeffizienz, niedrigere Betriebskosten und eine bessere ESG-Bilanz – inklusive Beitrag zur EU-Taxonomie. Insgesamt können durch das Projekt im Schwarzwald 55 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
Mithilfe eines KI-gestützten Energiemanagements werden die PV-Anlagen intelligent mit den fünf Gebäuden verknüpft. Über einen Industrie-PC, der im System integriert ist, werden alle PV-Anlagen kontinuierlich digital überwacht und intelligent gesteuert. Mithilfe einer präzisen Vorhersage des Energieverbrauchs und der Energieproduktion im Gebäude, können Energieströme optimal gelenkt werden. So kann die Anlage so wirtschaftlich wie möglich betrieben werden.
Auch die rund 60 Mietparteien profitieren: Sie beziehen günstigen, CO₂-freien Strom direkt vom Dach. Die Preise sind stabil, Nebenkosten sinken. So spart jeder Mieter von nun an über 150 Euro Stromkosten pro Jahr. Das intelligente Energiemanagement optimiert Erzeugung und Verbrauch. Bei Bedarf wird automatisch Netzstrom ergänzt – unterbrechungsfrei und zuverlässig.
Schweizer Know-how für deutsche Dächer
Die Enerfin AG hat ihre Wurzeln in der Schweiz, wo das Thema Mieterstrom schon sehr viel älter ist. Dort hat Enerfin bereits vor zehn Jahren erste Mieterstromprojekte realisiert. Als erfahrener und verlässlicher Mieterstrom-Partner bringt das Unternehmen seine Expertise nun auch in Projekte auf dem deutschen Markt ein. Als schweizerisches Unternehmen mit mittelständischer Prägung kennt Enerfin die Herausforderungen kommunaler und genossenschaftlicher Wohnungsunternehmen aber auch von privaten Immobilieneigentümern aus erster Hand und entwickelt dafür passgenaue, praxistaugliche Lösungen.
Mehr Informationen unter https://enerfin-mieterstrom.io/