BBSR-Studie: Bis 2030 droht gewaltiger Leerstand  

Überflüssige Wohnungen

Wohnungsleerstände werden künftig in immer mehr Regionen in Deutschland zum Problem. Bundesweit könnte sich bis zum Jahr 2030 ein Wohnungsüberschuss von 3,3 bis 4,6 Mio. aufbauen – wenn nicht Wohnungen im Bestand saniert oder nicht mehr sinnvoll nutzbare Gebäude abgerissen werden. Das geht aus einer Studie im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Besonders betroffen sind Regionen, in denen die Bevölkerungszahl stark zurückgeht. Derzeit leben bereits 41% der Bevölkerung in schrumpfenden Kreisen.

Die Wissenschaftler haben auf Basis von Zensus-Daten des Statistischen Bundesamtes, der Bevölkerungsprognose des BBSR und Prognosen zu den Haushalten und der Wohnungsnachfrage die Entwicklung künftiger Wohnungsüberhänge ge­­schätzt. Danach wird sich die Kluft zwischen den regionalen Wohnungsmärkten verstärken. In den Räumen mit Bevölkerungsrückgang werden den Szenarien zufolge ohne Abriss und Bestandsmaßnahmen 12 bis 17 % der Wohnungen leer stehen. In Wachstumsregionen wird die anhaltend hohe Nachfrage diese Wohnungsüberhangquote auf einem niedrigen Niveau um 4 % halten. „Der Druck in den Wachstumszentren bleibt erhalten, deshalb braucht es dort mehr Neubau“, so BBSR-Direktor Harald Herrmann. Außerhalb der dynamischen Wirtschaftsregionen schaffe mehr Neubau aber weitere Leerstände. „Dort gilt es vor allem, sich auf die Aufwertung von Beständen zu konzentrieren, um qualitätsbedingten Neubau zu vermeiden.“

Unterschiede gibt es auch bei den Wohnungsmarktsegmenten. Besonders hoch bleibt die Leerstandsquote im Geschosswohnungsbau. Die Wissenschaftler empfehlen, den Rückbau von Beständen in schrumpfenden Regionen fortzuführen und gleichzeitig Strategien für eine nachfragegerechte Entwicklung der Bestände auszubauen. Das Augenmerk gelte auch einer Verringerung von Leerständen in Innenstädten und Stadtzentren. In ländlichen Regionen komme es darauf an, die Städte mittlerer Größe als regionale Zentren weiter gezielt zu unterstützen.

Die Studie „Aktuelle und zukünftige Entwicklung von Wohnungsleerständen“ hat das Forschungsinstitut empirica für das BBSR und das BMUB durchgeführt. Die Publikation ist kostenfrei per E-Mail erhältlich (), eine PDF-Version ist unter www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ abrufbar.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2009 Wohnungsnachfrage in schrumpfenden Regionen

Schrumpfende Städte und Regionen

Für Schrumpfungsregionen benö­tigen die Kommunal- und Regionalplanung, aber auch die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft verlässliche Infor­ma­tionen zur zukünftigen...

mehr
Ausgabe 7/8/2010

Wohnungsmärkte im Wandel

Seit mehr als zehn Jahren geht die Wohnungsbautätigkeit fast stetig zurück. Mittlerweile werden in Deutschland noch gut 150 000 Wohnungen in neu errichteten Gebäuden fertig gestellt. Für viele...

mehr
Ausgabe 10/2014 Mehr Baugenehmigungen im Geschosswohnungsbau

Wohnungsbau: Großstädte verzeichnen starken Zuwachs

Im Jahr 2013 wurde deutschlandweit der Bau von rund 270.400 Wohnungen genehmigt. Das wa­­ren 12,9% oder knapp 30.900 Wohnungen mehr als im Jahr 2012. Einen besonders starken Anstieg der...

mehr
Ausgabe 03/2010 BBSR

Neue Wohnungsmarktprognose bis 2025

In vielen Regionen ist auch in den nächsten Jahren von einer stabilen bzw. wachsenden Wohnungsnachfrage auszugehen. Immer mehr regionale Wohnungsmärkte müssen dagegen in Zukunft mit...

mehr