Zur Zukunft
Internationaler Bauausstellungen

Internationale Bauausstellungen (IBA) gehören zu den besonderen und besonders erfolgreichen Instrumenten der deutschen Stadt- und Regionalentwicklung im 20. Jahrhundert. Mit Blick auf die Frage, was eine IBA mittlerweile eigentlich noch ausmacht, wurde vor zwei Jahren von IBA-Akteuren und Experten aus Wissenschaft und Praxis ein breit angelegter Diskussionsprozess in Gang gesetzt.

Aufgrund ihres hohen inhaltlichen Anspruches, ihres großen finanziellen und organisatorischen Aufwands und nicht zuletzt wegen ihrer langen Vorlaufzeiten fanden IBA bisher eher in langen Abständen statt. Das hat sich geändert. 2010 befinden sich mit der IBA See und der IBA Stadtumbau zwei IBA in ihrem Abschlussjahr und mit der IBA Hamburg eine weitere in ihrem Zwischenpräsentationsjahr.

Nach den eher langen IBA-Zyklen im 20. Jahrhundert gehen in diesem Jahr mit der IBA See in Brandenburg, der IBA Stadtumbau in Sachsen-Anhalt und der IBA Hamburg gleich drei Internationale Bauausstellungen in...

Memorandum

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Städtische Energien – Zukunftsaufgaben der Städte

Fünf Jahre nach Verabschiedung der Leipzig-Charta, fünf Jahre Nationale Stadtentwicklungspolitik, Kongresse zur nationalen und internationalen Stadtentwicklungspolitik, Innovationen in Forschung,...

mehr
Ausgabe 04/2010

IBA 2010

Zu den erfolgreichen Instrumenten der deutschen Stadt- und Regionalentwicklung gehören Internationalen Bauausstellungen – kurz IBA. In diesem Jahr werden – und das ist in der Geschichte der IBA neu...

mehr
Ausgabe 11/2012

Nationale Stadt­entwicklungspolitik

Liebe Leserinnen und Leser, von der Kooperation mit den Bürgerinnen und Bürgern lebt die Stadtentwicklung. Mit unserer Nationalen Stadtentwicklungspolitik wollen wir deshalb Menschen, die sich für...

mehr