Mehrgenerationenwohnen

Wohnanlage in Altötting

Zusammen Wohnen ist eine Herausforderung, mehrere Generationen unter einem Dach sind ein Abenteuer. Dass dies spannend sein kann, beweist das Konzept einer Wohnanlage im oberbayrischen Altötting mit dem Grundsatz: soviel Nähe wie möglich, soviel Distanz wie nötig. Die Planer von City Bau setzen auf integratives Wohnen, das heißt Begegnung statt abgeschotteter Standardwohnungen. Gemeinsam genutzte Bereiche werden zum Treffpunkt im Alltag. So werden soziale Kontakte gestärkt und Nachbarschaftshilfe gefördert. Die Architektur zeichnet sich durch Leichtigkeit aus, die Anordnung schafft Freiräume....

Thematisch passende Artikel:

Wettbewerb zum „Tag des Rauchwarnmelders“ am 13. Juni: Komplettausstattung zu gewinnen

ista zeichnet wieder soziale Projekte der Wohnungswirtschaft aus

Bereits zum zweiten Mal schreibt der Energiedienstleister ista seinen Wettbewerb zum „Tag des Rauchwarnmelders“ aus. Der Aktionstag wird von Feuerwehren, Brandschutz-Verbänden und Herstellern immer...

mehr
Ausgabe 02/2009 Wettbewerb

Soziale Stadt 2008

Bundesminister Wolfgang Tiefensee hat Mitte Januar in Berlin die Preisträger des Wettbewerbs „Preis Soziale Stadt 2008“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb zeichnet Menschen aus, die sich mit...

mehr
Ausgabe 10/2008 Ziegelbauweise

Atrium-Häuser

Mit planerischem Geschick errichtete die Firma „City Bau“ im oberbayerischen Neuötting eine moderne, attraktive Reihenhausanlage. Das Beson­dere der Atrium-Häuser ist die Gliederung der...

mehr
Ausgabe 11/2009 Wohnanlage Alt-Stralau

Mehrgenerationen­wohnen am Wasser

Aufgrund des Wassergrundstücks und der Nachbarbebauung entwarfen die Ar­­chi­tek­ten einen Baukörper aus drei Kuben. Diese städtebaulich optimale Lösung in einem der attraktivsten...

mehr