Beispiel Innendämmung

Wo einst Kräuterduft die Räume erfüllte

Die Kaisermühle im Westen Leipzigs mit ihrer auffallenden Backsteinfassade ist ein sehr schönes Industriedenkmal aus der Gründerzeit, erbaut ca. 1890. Das mit einem Halbsouterrain und zwei Hauptgeschossen errichtete Mühlengebäude mit einem Grundriss von 32 mal 16 m wurde die letzten zehn Jahre vor der Sanierung unterschiedlich genutzt, zuletzt als Druckerei.

Als die beiden Architekten und Bauherren Philipp Egger und Peter Nägele das Gebäude 2006 erwarben, war Passivhausstandard geplant, was jedoch eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle voraussetzt. Eine Außendämmung kam wegen der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2009 Gebäudesanierung

Innendämmung

Das System iQ-Therm, vorgestellt als „intelligente“ Innendämmung, besteht aus einer Po­­lyurethan-Hartschaumplatte, kapillaraktivem mineralischen Füllmaterial und einem porosierten...

mehr
Ausgabe 12/2009 Beispiel einer Innenraumdämmung in Neu-Ulm

Außendämmung vs. Innendämmung

In der Winterzeit stellt sich in unseren Breiten ein Diffusionsstrom von der Innen- zur Außenseite ein. Je größer dabei der Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen ist, umso stärker ist...

mehr
Ausgabe 03/2019 Nachverdichtung

Passivhaus im gründerzeitlichen Quartier

Das viergeschossige Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss schloss eine Baulücke in einer Wohnstraße mit gründerzeitlicher Architektur. „Dem Pilotprojekt gelingt der Nachweis, dass ein...

mehr