16./17. April 2012, Hannoversch Münden

„Weiterbauen!“- Baukultur, Genossenschaftsmodelle, Finanzierung. Fachwerktriennale 2012

Die in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte e.V. zusammengeschlossenen Städte sehen sich massiv mit den Folgen des demografischen Wandels konfrontiert. Wohnungsleerstand, Einbußen im Handel, Bevölkerungsverluste und nachlassendes privates Engagement geben Anlass zur Sorge. Integrative architektonische, städtebauliche, wirtschaftliche und soziale Ansätze zur Stadtentwicklung sind deshalb zum Erhalt und zur wirtschaftlichen Revitalisierung von Fachwerkstädten von zentraler Bedeutung. Die Arbeitsgemeinschaft Fachwerkstädte e.V. präsentiert deshalb im Turnus von jeweils 3 Jahren die Fachwerktriennale Strategien, Konzepte und Projekte zum Umbau von Fachwerkstädten. An der Triennale 2012 nehmen 23 Städte teil.
 
Weitere Informationen: www.fachwerktriennale.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2017 Wettbewerb

Integrierte Stadtentwicklung in der Ukraine

2012 wurde in der Ukraine eine Akademie für ukrainische Städte gegründet. Allen Beteiligten war bewusst, dass im Umfeld innenpolitischer Unruhen die Realität in den Kommunen auch den Erfolg der...

mehr
Ausgabe 03/2011 Stadtplanung

Schrumpfende Städte

Strategische Planung ist ein aktuelles Schlagwort in planungswissenschaftlichen Diskursen. Von den einen als Leerformel abgelehnt, hoffen andere damit einen neuen Stern am Planungshimmel zu finden....

mehr
Stadt- und Quartiersentwicklung

Entwicklungspotenziale in Städten und Gemeinden

Die Bedeutung der Innenentwicklung für eine nachhaltige flächensparende Siedlungsentwicklung wird von politischer Seite auf lokaler, nationaler und Europäischer Ebene mit Nachdruck vertreten und...

mehr