WDVS –
Abfallproblem der Zukunft?

Auswirkung aktueller Fassadendämmmaßnahmen auf die zukünftige Abfallentwicklung am Beispiel Wärmedämmverbundsystem: Hier wird sich vor allem mit der Frage befasst, welche Auswirkungen die aktuellen Tendenzen am Ende des Lebenszyklus von Dämmmaßnahmen auf die Bauabfallentwicklung haben könnten.


In Zeiten rasanter Fortschritte im Bereich der Energieeinsparung bei Wohngebäuden ist es sinnvoll und notwendig, die aktuellen Tendenzen unter verschiedensten Gesichtspunkten zu prüfen, um die Auswirkungen unseres Handelns besser verstehen und hinterfragen zu können. Im Fokus der Öffentlichkeit sind vor allem Aspekte der CO2-Einsparung, der Minimierung von Nebenkosten, der Höhe der Investitionskosten und der Amortisation von energetischen Sanierungen.

Gerade im Hinblick auf die EU-Richtlinie 2008/98/EG (Abfallrichtlinie), die sich derzeit in der nationalen Umsetzung befindet, müssen zukünftig...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014 Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum

Wärmedämmung und Wirtschaftlichkeit

In den letzten drei Jahren haben sich die Medien auf das Thema Gebäudesanierung gestürzt, sicherlich angefacht durch den politischen Konsens, Energie vor allem durch Energieeffizienz im...

mehr

WDVS: Schlitzen statt Rückbau

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) der ersten Generation mit Kunstharzputz wurden während der 1970er und 80er Jahre in großer Zahl an deutschen Hausfassaden verarbeitet. Heute zeigen sich einige...

mehr
Ausgabe 7-8/2012 Energetisch Sanieren

Natürliche Wärmedämm-Verbundsysteme

Dämmplatten aus Holzfasern bilden den Kern des Inthermo WDVS. Die klassische Holzfaserdämmplatte Inthermo HFD-Exterior Solid besteht aus mehreren, jeweils etwa 2?cm dicken Lagen. Diese Lamellen...

mehr