Simulation

Virtuelle Brände

Die Entrauchung bei Bränden ist eine lebensrettende Maßnahme. Sie trägt auch dazu bei, dass Feuerwehrleute risikominimiert arbeiten können. Wie viele Deckenventilatoren wo für den optimalen Schutz positioniert werden sollten, lässt sich über die von Merkle & Partner entwickelte Methode zur Gebäudebrandsimulation nachvollziehen.

Dabei wird auf Basis der Baupläne ein dreidimensionales Modell mit Be- und Entlüftung aufgebaut. Die Simulation liefert vereinfachte, aber schnelle Aussagen über die Rauchfüllung der Räumlichkeit und dessen Fluchtwege.

„Beim Brand eines Fahrzeugs in der Tiefgarage entstehen pro Sekunde 20 Kubikmeter an Rauch und giftigen Gasen. Bei einer Deckenhöhe von 2,5 m füllt sich jede Sekunde eine Grundfläche von 8 m² mit Rauch. Bereits nach einer Minute sind es knapp 500 m²“, erläutert Geschäftsführer Stefan Merkle. In der Realität seien diese Werte wegen der Hitze noch viel dramatischer. „Eine normale Belüftung reicht im Brandfall nicht aus.“

MERKLE & PARTNER
Ingenieurbüro für Simulation & Entwicklung
89518 Heidenheim
Tel. 07321 9343-0
www.merkle-partner.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2008 RWA Kettenantrieb

Rauchabzug/Lüftung

Die Bedeutung der natürlichen Entrauchung nimmt nicht zuletzt aufgrund neuester DIN-Änderungen immer mehr zu. Mit Hilfe von Rauch- und Wärmeabzugs-anlagen (kurz RWA) wird der Rauch effektiv aus dem...

mehr
Ausgabe 6/2013

Frische Luft für Tiefgaragen

Tiefgaragen sind Objekte vielfältiger Ambivalenzen. Kaum jemand möchte auf den Komfort verzichten, sein Auto nahe am Zielort zu parken. Gleichzeitig herrscht bei vielen Nutzern in Tiefgaragen ein...

mehr
Ausgabe 03/2015

Rauchwarnmelder: Verordnetes Warnsignal

Zwei Drittel der Brandopfer werden nachts überrascht und bemerken den Rauch zu spät oder gar nicht, weil der sonst so hilfreiche Geruchssinn im Schlaf nicht funktioniert. 400 Brandtote und zehnmal...

mehr
Ausgabe 03/2012

Mehr als nur Schall und Rauch

Wohnungsunternehmen müssen neben ihrem Kerngeschäft ständig sich ändernde technische und rechtliche Regelungen im Auge haben. Neue Anforderungen bei Energieeinspar-, Trinkwasser- und...

mehr