Wasserschäden

Unsichtbarer Feuchteschutz für Holzzargen

Bei Holztüren in Feuchträumen kommt es durch regelmäßige Einwirkung von Wisch-, Spritz- oder Kondenswasser am Zargenfuß oftmals zu eindringender Feuchtigkeit und als Folge dessen zu Aufquellen des Materials. Speziell an diese Anforderungen angepasst, hat Schörghuber einen Feuchteschutz für Holzzargen entwickelt:

Dabei wird ein ca. 5 cm hoher Sockel aus feuchteunempfindlichem Plattenmaterial gefertigt, der praktisch dauerhaft Feuchtigkeitsschäden an der Zarge verhindert. Dieses Feuchteschutz-System ist laut Hersteller bauseitig unsichtbar und somit ohne optische Einbußen, als optionale Zusatzausstattung für fast alle Holzzargen – und bei Bedarf auch für Türblattunterkanten erhältlich.In diesem Fall ist der Feuchteschutz an allen Tür-Typen von Schörghuber in 1- und 2-flügeliger Ausführung umsetzbar und kann auch mit Funktionen in Sachen Brand-, Rauch- und Schallschutz sowie Einbruchhemmung kombiniert werden.

 

Schörghuber Spezialtüren KG
84539 Ampfing
Tel. 08636 503-0
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018 Stahlfutterzarge

Einsatzmöglichkeiten erweitert

Bislang nur von Holzzargen bekannt, gleicht die Stahlfutterzarge „VarioFix“ von Hörmann Wandtoleranzen bis zu 20 mm ohne sichtbaren Umbug aus, lässt sich so einfach wie eine Holzzarge montieren...

mehr
Ausgabe 1-2/2018 Stahlrundformzarge

Spezielle Zarge schützt Kinderhände

Die in Kindergärten und Schulen zum Einsatz kommenden Türelemente sollten Gefahrenquellen und Verletzungsrisiken minimieren, einer hohen Beanspruchung standhalten sowie gestalterische Möglichkeiten...

mehr
Ausgabe 10/2018 Zertifiziert

Barrierefrei geprüfte Türen

Schörghuber hat als einer der ersten Hersteller auf Barrierefreiheit geprüfte und zertifizierte Türlösungen auf den Markt gebracht. Diese sind als Komplettelemente, also Türblatt, Zarge,...

mehr
Ausgabe 06/2016 Hygrothermisches Verhalten

Feuchteschutz der Gebäudehülle beurteilen

WUFI ist eine Software-Familie zur realitäts­nahen instationären Berechnung des ge­­­koppelten ein- und zweidimensionalen Wär­­me- und Feuchtetransports in mehrschichtigen Bauteilen und...

mehr
Heiz- und Lüftungsverhalten in Mehrfamilienhäusern

Oftmals wird die Straße beheizt

Durch unkontrolliertes Lüften in der Wohnung verschwenden viele Verbraucher Heizenergie, oft ohne es zu wissen. Zu diesem Ergebnis kommt eine deutschlandweite repräsentative Umfrage zum...

mehr