Hygrothermisches Verhalten

Feuchteschutz der Gebäudehülle beurteilen

WUFI ist eine Software-Familie zur realitäts­nahen instationären Berechnung des ge­­­koppelten ein- und zweidimensionalen Wär­­me- und Feuchtetransports in mehrschichtigen Bauteilen und Gebäuden unter natürlichen Klimabedingungen. Es basiert auf den neuesten Erkenntnissen in Bezug auf Dampfdiffusion und Flüssigtransport.

Die am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickelte Berechnungssoftware WUFI Pro hat sich als Standardwerkzeug für die Beurteilung des Feuchteschutzes der Gebäudehülle am Markt etabliert. Jetzt ist Version 6.0 mit Verbesserungen erschienen. Mit WUFI Pro erfolgt die eindimensionale Berechnung des hygrothermischen Verhaltens von Bauteilen im Regelquerschnitt, u.a. unter Berücksichtigung von Baufeuchte, Schlagregen, solarer Einstrahlung, langwelliger Abstrahlung und Kapillartransport. Im Gegensatz zu herkömmlichen stationären Beurteilungsverfahren, die sich auf die Beurteilung des winterlichen Tauwasserschutzes beschränken, berechnet WUFI Pro das instationäre hygrothermische Verhalten von Bauteilen unter realen Klimabedingungen, wie es die DIN EN 15026 verlangt.

Die neue Simulationssoftware zeichnet sich u.a. durch folgende Optimierungen aus:

– Erweiterung der Materialdatenbank um eine Vielzahl neuer Materialkenndaten
– neues Klima-Menü mit Auswahl des Standorts auf der Weltkugel, weiteren Analysen der Klimadatei und Darstellung der Verläufe aller enthaltenen Klimaelemente sowie
– benutzerdefinierte Klimadatenbank mit der Möglichkeit, eigene Standorte auf der Karte darzustellen.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 70569 Stuttgart, Tel. 08024 643-626

www.wufi.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2013 Neuheiten aus den digitalen Innovationsschmieden der Fraunhofer-Allianz Bau

„Software im Bau“

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Bauindustrie vor großen Herausforderungen. Durch steigende Ansprüche bei Sicherheit und Nachhaltigkeit und technologischer Entwicklungen, ist ein Reagieren...

mehr
Ausgabe 11/2010 Stadthaus an der Schlei, Schleswig

Adaptive Gebäudehülle

Mit dem Stadthaus in Schleswig setzt Schüco zusammen mit Partnern erstmals das 2° Concept baulich um: Die multifunktionale Gebäudehülle sorgt im Zusammenspiel mit einem ausgeklügelten...

mehr
Ausgabe 06/2022

Fokussierung auf Gebäudehülle schafft Probleme

Die Baukosten sind auf einem Rekordhoch, die Lieferketten unter Druck, der Fachkräftemangel ist noch immer ein ständiger Begleiter – da kommt die Bundesregierung auch noch auf die Idee, die...

mehr
Ausgabe 11/2022 Abdichtband

Dampfdichte Gebäudehülle: Gut für den Bau und das Klima

Während im Innern ein Fitnessstudio oder eine Sky Bar neue Maßstäbe für junges Wohnen setzen, zeichnet das Gebäude außen eine besondere Architektur aus: Auskragende, dreieckig geformte...

mehr