Wärmedämm-Verbundsystem

Technische Information zur Brandriegelausführung mit Balkonen

Die neue „Technische Systeminformation WDVS und Brandschutz“ greift das Thema Brandriegel an thermisch getrennten Balkonen auf. Es gibt drei Möglichkeiten, die Funktion der Brandsperre zu erfüllen: 1) Sie wird durch die tragenden Wärmedämmelemente gewährleistet. 2) Die Führung des Brandriegels wird durchgängig „abgetreppt“ unterhalb des Wärmedämmelementes. 3) Das tragende Wärmedämmelement wird mit einer bauseits unterseitigen Brandschutzplatte geschützt. Dazu zählt etwa der Schöck Isokorb. Er besteht aus einem Zweikomponenten-System, das die bauphysikalischen Funktionen Wärmeschutz und Brandschutz getrennt ausführt. Der Wärmeschutz wird über den Dämmkörper gewährleistet. Eine obere und eine untere Brandschutzplatte, die aus nichtbrennbaren Materialien besteht, schützt die tragenden Komponenten vor direkter Beflammung.

Schöck Bauteile, 76534 Baden-Baden

Tel. 07223 9670, www.schoeck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014 Energetische Sanierung

WDVS ganzheitlich planen und ausführen

29% des deutschen Energiebedarfs werden von privaten Haushalten benötigt, 88% davon entfallen auf die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser. Kein Wunder, denn der Großteil des deutschen...

mehr
Wohnungsbau

Update WDVS-Brandschutz

Die Speicherstadt in Potsdam, direkt an der Havel gelegen und nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, gehört zu den besten Neubauadressen der Stadt. Hier, auf dem Areal einer historischen...

mehr
Bauen im Bestand

Fassadensanierung: Werterhaltender Wärmeschutz

Das kommunale Wohnungsunternehmen Sozialbau Kempten sieht sich, wie schon der Name ausdrückt, in der sozialen Verantwortung für ihre aktuell rund 3.900 Mieterhaushalte. Sie will ihnen qualitativ...

mehr
Bauen im Bestand

Brandschutz bei WDVS

Grundsätzlich muss jedes Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) bauaufsichtlich zugelassen werden, um auf den Markt zu gelangen. Bestandteil der Zulassung sind umfangreiche Brandsicherheitsprüfungen, nach...

mehr
Ausgabe 05/2012

Hochwärmedämmende Fassaden ohne WDVS

Bei der Passivhaus-Wohnanlage in fünf zwei- beziehungsweise dreigeschossigen Gebäuden handelt es sich um eine im Sommer 2011 fertiggestellte Immobilie im Süden des Stadtteils Kalbach. Als Bauherr...

mehr