Stadtbild in Dresden

Die Prager Straße, die als zentrale Achse den Dresdner Hauptbahnhof mit dem Zentrum verbindet, hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem Sinnbild der Moderne entwickelt. Sie ist wieder das geworden, was sie bis zu ihrer Zerstörung im 2. Weltkrieg einmal war: eine der bedeutendsten Geschäfts- und Einkaufsstraßen der Elbmetropole.


Mit der Einweihung der neuen Centrum Galerie von Peter Kulka im vergangenen Jahr wurde eine der letzten großen Lücken in der Prager Straße geschlossen. „Auch dieses Ge­­bäudeensemble entspringt dem Wunsch der Stadtplaner nach einer Architektur der Moderne, die an das kurfürstlich geprägte zarte Wesen von Dresden anknüpft und zur eigenen Charakteristik des Quartiers beiträgt“, erklärt Professor Langner von Hatzfeldt. Die Stadtbildrahmenplanung schloss die Freiraumplanung ein. Nach seinen Plänen wurden die Freiflächen um die neu entstehenden Gebäude, so auch um die neue Galerie, gestaltet....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010 Beleuchtung

Lichtkompetenz auf mehr als 600 Seiten

Als Lichtspezialist für den Außenbereich bietet WE-EF eine Produktvielfalt für Lichtanwendungen unterschiedlichster Art: Von Boden-, Wand- und Deckeneinbau- sowie Aufbauleuchten, Pendelleuch­ten,...

mehr
Ausgabe 04/2010 LED

Lichttechnologie und Nachhaltigkeit

Mehr als 2500 WE-EF RFL LED Mastleuchten kommen bereits in ganz Europa zum Einsatz und es werden kontinuierlich mehr. Die lange Lebensdauer und geringeren Wartungsintervalle unterstreichen der Einsatz...

mehr