Internet of Things

Smart Home-Sensoren für Komfort und Sicherheit

Beim Verlassen des Hauses meldet das Smartphone, dass ein Fenster im Obergeschoss noch geöffnet ist. Die Wetterstation registriert einen ungewöhnlich starken Temperaturabfall im Haus und sendet eine Push-Nachricht, die darüber informiert, dass ein Fenster zu Bruch gegangen oder die Heizung ausgefallen sein könnte. Der Air Quality-Sensor teilt den Eltern mit, dass im Kinderzimmer gelüftet werden sollte.

Die von Universal Design 2017 prämierten Sensoren der neuen H2-Produktfamilie erlauben den Bewohnern, in Smart Home-Szenarien wie diesen umgehend zu reagieren.

Die per Funk über eine App steuerbare Geräte-Serie umfasst neben dem Open/Closed-Detektor für Türen und Fenster, der Wetterstation und dem Luftqualitätssensor auch einen Rauchwarnmelder, einen Bewegungsmelder sowie eine smarte Zwischensteckdose.

Haus- und Wohnungseigentümer, Mieter und Wohnungsbaugesellschaften können gleichermaßen von den Möglichkeiten profitieren, indem sie diese miteinander sowie über die Cloud mit ihrem Mobilgerät verbinden. Die Produktreihe wurde gemeinsam von der eesy-innovation GmbH und der IK Elektronik GmbH entwickelt und komplett in Deutschland gefertigt. Für das Design war die Münchener Agentur N+P Industrial Design GmbH verantwortlich.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017 Gebäudeensemble „Tarzan und Jane“

Ungewöhnlich wohnen

Hier trifft sozialer Wohnungsbau auf helle, freundliche Architektur: Das Gebäudeensemble „Tarzan und Jane“ in Bremen-Huchting hebt sich in seiner Gestaltung dezent von der übrigen Bebauung ab und...

mehr
Ausgabe 1-2/2011 Experiment für klimaneutrales Wohnen

LichtAktiv Haus eröffnet

Am Ende November 2010 fand in Hamburg-Wilhelmsburg die feierliche Eröffnung des LichtAktiv Hauses, eines zukunftsweisend modernisierten Siedlerhauses aus den 1950er Jahren, statt. Damit wurde das...

mehr
Ausgabe 12/2014 Gebäudetechnik

Elektroinstallation: Unsichtbare Intelligenz

Architekt Stan Sedlbauer aus Heroldsberg konzipierte für das sehr schmal geschnittene Grundstück mit nur 16 m Breite und 40?m Länge einen Baukörper, der die Fläche optimal ausnutzt und...

mehr
System spart bis zu 20?% Energiekosten

Nicht zum Fenster hinausgeheizt

Bei einem an der Stadtkrone Ost, dem neuen Dortmunder Businessstandort, angesiedelten Bürogebäude ist das neue Fenstersystem SOFTLINE 70 MB von VEKA erstmals in großem Stil zum Einsatz gekommen....

mehr
Ausgabe 10/2020 Ziegelbauweise

Der richtige Stein fürs Haus

Attraktive Arbeitsplätze, eine pittoreske Altstadt sowie die optimale Lage zwischen den Ballungsgebieten Rhein/Main sowie Rhein/Ruhr machen Limburg an der Lahn zu einer Stadt mit hoher...

mehr