B.V.S. und GTÜ erarbeiten Richtlinie

Schimmelpilzschäden in Gebäuden

Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (B.V.S.) und die im Bundesfachbereich Bau zusammengeschlossenen Bausachverständigen haben erstmals eine Richtlinie zur Schimmelpilzproblematik erarbeitet.

Die Richtlinie resultiert aus der siebenjährigen Arbeit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Mikrobiologen, Medizinern, Sanierern, Juristen und Bausachverständigen und ist Empfehlung und Handlungsanweisung zum sachgerechten Erkennen, Bewerten und Instandsetzen von Schimmelpilzschäden in Gebäuden. „Die Kosten für die Beseitigung von...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2012 Bauschäden

Schimmel in Wohngebäuden nimmt dramatisch zu

Über 80 % der Haushalte in Deutschland haben ein Schimmelproblem und sei es „nur“ im Keller – so das Ergebnis einer neuesten Erhebung unter den Sachverständigen vom Verband Baubiologie (VB),...

mehr
Risikoabschätzung für Trinkwasseranlagen

Hygiene braucht unabhängiges Expertenwissen

Eigentümer und Betreiber einer Trinkwasseranlage sind beim Thema Hygiene in der Pflicht. Sollte in einer Trinkwasseranlage Legionellen festgestellt worden sein, unterstützen Sachverständige für...

mehr
Ausgabe 1-2/2014 Trotz sprudelnder Steuereinnahmen hielt sich die öffentliche Hand 2012 mit Investionen zurück

Wohnungsneubau stützt die Baunachfrage

Das Auslaufen der Konjunkturpakete hat zu einem Rückgang des realen Bauvolumens im Jahr 2012 geführt. Nach den starken Zuwächsen 2011 schrumpfte das Bauvolumen zuletzt real um 1,3 %. In laufenden...

mehr
Ausgabe 03/2020

Damit das Dach nicht fliegen geht

In Zeiten des Klimawandels müssen Hausbesitzer mehr auf die Sturmsicherheit ihres Eigenheims achten als in der Vergangenheit, stellen die Bau-Sachverständigen von DEKRA angesichts der zunehmenden...

mehr