Gebäudetechnik

Rauchwarnmelder aus der Ferne prüfen

Funk-Rauchwarnmelder können auch aus der Ferne inspiziert werden – ein Komfortgewinn für die Bewohner. Ein Gutachten des TÜV Rheinland bestätigt: Die Ferninspektion von Minol-Rauchwarnmelder kann die Sichtprüfung vor Ort ersetzen.

Damit Rauchwarnmelder im Brandfall be­­triebsbereit sind, müssen die Geräte nach der Anwendungsnorm für Rauchwarnmelder (DIN 14676) mindestens einmal jährlich überprüft werden. Bei klassischen Rauchwarnmeldern ohne Funktechnik ist eine Sichtprüfung in der Wohnung unverzichtbar. Der entscheidende Vorteil von Funk-Rauchwarnmeldern zur Ferninspektion ist, dass diese Vor-Ort-Prüfung entfallen kann. Mit dem Funk-Rauchwarnmelder Minoprotect 3 radio bietet Minol eine nutzerfreundliche und sichere Möglichkeit, die Betriebsbereitschaft der Geräte zu garantieren: Der Melder lässt sich ohne Betreten der Wohnung aus der Ferne inspizieren. Vermieter erfüllen so ihre rechtliche Verpflichtung. Hausbewohner profitieren, weil der jährliche Prüftermin samt Terminabsprachen entfällt, sie keinen Urlaubstag dafür opfern müssen und in ihrer Privatsphäre nicht gestört werden.

Ferninspektion entspricht Sichtprüfung vor Ort

Die Ferninspektion kann die Sichtprüfung vor Ort inzwischen ersetzen. Denn seit der Novelle der DIN 14676 im September 2012 sind für die Funktionsprüfung auch technische Maßnahmen zugelassen, die einer Sichtprüfung vor Ort gleichwertig sind. Voraussetzung für die Ferninspektion sollte die Ausstattung aller Wohnräume, ausgenommen von Küche und Bad, mit Funk-Rauchwarnmeldern sein. Zwar müssen laut Landesbauordnungen lediglich Schlaf- und Kinderzimmer sowie Flure, die als Rettungswege dienen, einen Melder haben – aus der Ferne lässt sich jedoch nicht erkennen, ob etwa ein Arbeitszimmer in ein Kinderzimmer umgewandelt wurde und deshalb einen eigenen Melder braucht.

Der TÜV Rheinland hat in einem Gutachten vom September 2015 bestätigt, dass Minol die Betriebsbereitschaft seiner Funk-Rauchwarnmelder so sichert, wie es die jeweiligen Landesbauordnungen verlangen. „Durch die zusätzlichen automatischen Überwachungsfunktionen des Rauchwarnmelders wird das erreichte Sicherheitsniveau vergleichbar zu dem Sicherheitsniveau, das mit klassischen Rauchwarnmeldern nach DIN EN 14604 mit manueller Inspektion erreicht wird“, heißt es in dem Gutachten. Und weiter: „Das vorgestellte Verfahren kann als Stand der Technik angesehen werden und eine manuelle Sichtprüfung ersetzen.“

Hinzu kommt ein weiterer Aspekt: Nach Erfahrung von Minol sind bei klassischen Rauchwarnmeldern 5 bis 8 % aller Wohnungen beim ersten Prüftermin nicht zugänglich. Nutzer verweigern den Zutritt oder können es organisatorisch nicht einrichten, zum vereinbarten Termin zuhause zu sein. Funk-Rauchwarnmelder bieten hier mehr Sicherheit, weil die Geräte zu 100 % aus der Ferne überprüft werden können – unabhängig von der Anwesenheit der Bewohner.

Sichere Datenübertragung

Auch Bedenken hinsichtlich Funk-Strahlung und Datenschutz lassen sich einfach entkräften: Die Sendeleistung funkender Rauchwarnmelder ist etwa fünfmal geringer als die einer Bluetooth-Verbindung oder eines WLAN-Netzwerks. Das von einer Datenschutzaufsichtsbehörde durchgeführte Kontrollverfahren hat bestätigt, dass der Einsatz von Funk-Rauchwarnmeldern datenschutzrechtlich nicht zu beanstanden ist. Das Gerät selbst speichert weder den Mieternamen noch die Lage der Wohnung. Es hat eine sogenannte Funk-ID – eine Nummer, die bei der Funkübertragung mit versendet wird. Ein Bezug zwischen Funk-ID und Nutzer ist nicht am Gerät, und schon gar nicht bei der Funkübertragung möglich. Erst im sogenannten Backend, also auf den Servern bei Minol, ordnet der Dienstleister mit Hilfe der Funk-ID das Gerät der Nutzeinheit und dadurch dem Mieter beziehungsweise Eigentümer zu.

Inspektion mit Hilfe von Sensoren

Und so funktioniert die Ferninspektion technisch: Gemäß den Anforderungen der DIN 14676 ruft Minol die relevanten Geräteparameter einmal jährlich per Funk ab. Dazu ist der Funk-Rauchwarnmelder mit Sensoren ausgestattet, die eine Verschmutzung oder Verstopfung der Raucheintrittsöffnung melden. Das Gerät erkennt darüber hinaus, ob sich innerhalb eines Abstands von mindestens 50 cm Gegenstände befinden, die im Brandfall den Raucheintritt behindern könnten. Auch der Status der fest eingebauten Zehn-Jahres-Batterie ist aus der Ferne ablesbar. Zudem verfügt das Geräte über eine Demontageerkennung.

Über diese Ferninspektions-Funktionen hinaus erfüllt der Minoprotect 3 radio alle Kriterien für einen qualitativ hochwertigen Rauchmelder und trägt deshalb das Qualitätssiegel „Q“. Um alle Brandklassen sicher zu erkennen, detektiert er die Rauchentwicklung optisch und ist zusätzlich mit einem Temperatursensor ausgestattet. Sollte der Melder im Einzelfall bei ungefährlicher Rauch- und Dampfentwicklung Alarm schlagen, können die Hausbewohner das Gerät ganz einfach stumm schalten, indem sie den großen Testknopf drücken. Zudem zeigt eine LED-Kontrollleuchte in regelmäßigen Abständen an, ob der Melder funktionsfähig ist. Dank der Nachtabsenkung können die Bewohner ungestört schlafen: Diese Funktion dimmt die LED-Leuchte über Nacht und unterdrückt Störungsmeldungen, die sicherheitstechnisch nicht unmittelbar relevant sind. Optional bietet Minol auch eine Diebstahlsicherung an.

Die Geräte können zu 100 % aus der Ferne überprüft werden –
unabhängig von der Anwesenheit der Bewohner.

x

Thematisch passende Artikel:

Gutachten des TÜV Rheinland: Ferninspektion von Minol-Rauchwarnmelder ist sicher und normgerecht

Der entscheidende Vorteil von Funk-Rauchwarnmeldern ist, dass sie sich aus der Ferne inspizieren lassen – damit ersparen sie den Bewohnern einen Prüftermin in der Wohnung, der bei klassischen...

mehr

Rauchwarnmelder: Inspektion aus der Ferne - Fortschritt oder Sackgasse?

Viele Unternehmen der Wohnungswirtschaft erhoffen sich durch die Ferninspektion von Rauchwarnmeldern eine Senkung des Verwaltungsaufwands und der Betriebskosten. Zusätzliche Sensoren in den Meldern...

mehr
Ausgabe 10/2016

Mit Funk-Ferninspektion auf Nummer sicher

Es ist die DIN 14676, die Anforderungen an Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern (RWM) stellt. Zudem nennt sie eine maximale Nutzungsdauer von RWM. So sind die Geräte...

mehr
Ausgabe 04/2018 Rauchwarnmelder

Neue DIN-Norm bringt Veränderungen

Mit Berlin und Brandenburg haben Mitte 2016 auch die letzten Bundesländer ohne gesetzliche Regelung die Rauchwarnmelderpflicht in ihren jeweiligen Landesbauordnungen eingeführt – seitdem gilt die...

mehr
Ausgabe 12/2019 Rauchwarnmelder

Novellierte DIN und zweite Ausstattungswelle

Keine Regel ohne Ausnahme: Die stellt aktuell noch das Bundesland Sachsen dar. Hier gilt die Melder-Pflicht lediglich für Neu- und Umbauten, aber noch nicht im Bestand. Andere Bundesländer haben sie...

mehr