Rauchwarnmelder – Pflicht oder Kür?

Die Ausstattung mit Rauchwarnmeldern ist noch nicht in allen Bundesländern Pflicht. Der folgende Beitrag ist ein kurzer Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Vermieter und Eigentümer.

Die Zahlen sprechen für sich: Jährlich gibt es 600 Brandtote in Deutschland. Was viele nicht wissen: Mehr als drei Viertel der Brandopfer fallen nicht den Flammen zum Opfer, sondern sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung. Besonders in der Schwelphase verteilt sich der Rauch schnell und meist unbemerkt in den Räumen. Das im Rauch enthaltene Kohlenmonoxid ist geruchlos und im Schlaf nicht wahrnehmbar. Deshalb sterben die meisten Brandopfer nachts: Nach drei Zügen Kohlenmonoxid verliert der Mensch das Bewusstsein, zehn Atemzüge sind tödlich. Rauchwarnmelder können mit dem schrillen Warnton...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2020 Rauchwarnmelder

Wie Nachrüstung und Inspektion einfach gelingen

Die Ausstattung von Neu- und Umbauten mit Rauchwarnmeldern ist flächendeckend in Deutschland vorgeschrieben, und auch Bestandsbauten unterliegen – mit Ausnahme von Sachsen – der...

mehr
Ausgabe 12/2019 Rauchwarnmelder

Novellierte DIN und zweite Ausstattungswelle

Keine Regel ohne Ausnahme: Die stellt aktuell noch das Bundesland Sachsen dar. Hier gilt die Melder-Pflicht lediglich für Neu- und Umbauten, aber noch nicht im Bestand. Andere Bundesländer haben sie...

mehr
Ausgabe 03/2015

Rauchwarnmelder: Verordnetes Warnsignal

Zwei Drittel der Brandopfer werden nachts überrascht und bemerken den Rauch zu spät oder gar nicht, weil der sonst so hilfreiche Geruchssinn im Schlaf nicht funktioniert. 400 Brandtote und zehnmal...

mehr
Ausgabe 06/2018 Brandschutz

Neue DIN 14676 regelt Inspektion von Rauchmeldern

Die Wohnungswirtschaft besitzt großes Inte­resse daran, die zeit- und kostenintensive Überprüfung von Rauchwarnmeldern zu optimieren oder sogar zu vermeiden, beispielsweise durch eine Inspektion...

mehr