Quartiersentwicklung: Die Zeit der solitären Stadien ist vorbei

Der Immobiliendienstleister Drees & Sommer greift Themen auf, die die Branche bewegen.

Stadien- und Arenenbauten sind in der Regel großmaßstäbige und komplexe Projekte. Sie können die urbane Umgebung stark verändern, aber auch einen enormen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten. Bisher stehen viele Stadien jedoch als Solitäre da, deren Umgebung an eventfreien Tagen oft menschenleer ist. Dass muss nicht sein. Vielmehr sollten die Beteiligten über eine optimale Integration von Sportstätten in Stadtquartiere nachdenken und diese bei Stadt- und Quartiersentwicklungsmaßnahmen berücksichtigen.

Im Schnitt finden in einem Sportstadion 17 bis 20 Heimspiele, ein paar Konzerte und vielleicht 30 Konferenzen pro Jahr statt. In der übrigen Zeit bleibt das Stadion ungenutzt, während sämtliche Betriebskosten weiterlaufen. Das zu refinanzieren, schaffen nur die Top-Vereine aus der ersten Bundesliga, die über die entsprechenden Ticketeinnahmen und Sponsorengelder verfügen. Bei einem Abstieg geht dieses Geschäftsmodell nicht mehr auf.

Eine der größten Herausforderungen für Investoren, Betreiber und Kommunen ist es daher, die Wirtschaftlichkeit von Stadien zu sichern beziehungsweise zu optimieren. Der Fokus sollte dabei auf eine multifunktionale Nutzung der Arenen – und zwar an 365 Tage im Jahr – gelegt werden. Ob Integration von Hotels, Reha-Zentren und Kindertagestätten oder Nutzung von Stadien als Start up-Locations – die Bandbreite an Möglichkeiten ist hier sehr groß.

Offenheit und Kooperation sind gefragt

Entscheidend für die erfolgreiche Planung und Umsetzung solch innovativer Stadionkonzepte sind die Offenheit und die Bereitschaft mit anderen zusammenzuarbeiten. Kommunen, die sich für externe Investoren und Berater öffnen, können gemeinsam mit den Vereinen sichere Geschäftsmodelle entwickeln, die die Risiken des sportlichen Misserfolgs minimieren. Tauschen sie sich interdisziplinär aus und entwickeln ein ganzheitliches Konzept, ist eine wichtige Grundlage für eine wirtschaftlich erfolgreiche und für Besucher attraktive Sportstätte geschaffen.

Wenn es dann konkreter wird, gilt es herauszuarbeiten, welche Bausteine zu einem attraktiven Stadionumfeld passen. Reine Wohngebiete kommen da vielleicht weniger in Frage, dafür aber Nutzungen aus den Bereichen Medizin, Handel, Hotel, Büro- und Kongressräume oder auch sportaffine Angebote wie Fitnessstudios oder andere Freizeitnutzungen.

Wichtige Faktoren für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und die Integration von Stadien in Quartiersentwicklungen sind auch die Themen Digitalisierung und Mobilität. Diese reichen von der bequemen Ticketbestellung per Mausklick über die schnelle und reibungslose Anfahrt zum Stadion, bargeldlose Bezahlsysteme in der Arena, Apps, die zum richtigen Sitzplatz leiten, bis hin zu schnellem WLAN, um etwa die Atmosphäre im Stadion während eines Spiels über soziale Netzwerke zu teilen.

Kurzum: Durch multifunktionale Entwürfe, Drittnutzungen und vielseitigen Angebote können Stadien zu lebendigen und attraktiven Aufenthaltsorten innerhalb einer Stadt oder eines Viertels gestaltet werden und über das ganze Jahr hinweg zusätzliche Einnahmen erzielen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4-5/2020

Energiewende im Gebäudebereich ist machbar

Der zweite Hitze- und Dürresommer in Folge sowie die Forderungen der Fridays for Future-Bewegung haben hierzulande in kürzester Zeit das Thema Klimaschutz auf die politische Agenda gebracht. Welche...

mehr
Ausgabe 06/2021

Wohnen über ‘m Supermarkt

Bezahlbarer Wohnraum im Ballungsgebiet? Das ist in Deutschland eher Mangelware. Ausreichend mit Waren bestückt sind in der Regel hingegen Supermärkte. Diese gehören mittlerweile zu fast jeder Stadt...

mehr
Ausgabe 06/2023

Gesundheit und Wohlbefinden messen und steigern

Unsere Umgebung hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Die Qualität von Gebäuden spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Ein „Health and Wellbeing...

mehr
Ausgabe 12/2023

Urbane Seilbahnen: Fahren Sie noch oder schweben Sie schon?

Urbane Seilbahnen als fester Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs in unseren Städten – was zuerst etwas abenteuerlich klingt, weil diese luftige Art der Fortbewegung in unseren Breiten...

mehr
Ausgabe 09/2023

Wie Immobilien mit Köpfchen clever Energie sparen

Licht aus, Tür zu, nach Bedarf heizen – so geht Energiesparen im Kleinen, wenn der Mensch aktiv den Schalter umlegt. Im Großen und dabei richtig smart machen das sogenannte Customized Smart...

mehr