Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Eine innovative Form der Zusammenarbeit von Bauunternehmen und Planungsbeteiligten beginnt schon in der Vorbereitungs- und Planungsphase, also vor Beginn der Bauausführung. Um u.a. die Kosten für mittelständische Partner im Rahmen zu halten, werden Musterverträge erarbeitet. Der folgende Bericht entstand am Lehrstuhl für Baubetriebslehre, Fakultät für Wirtschaftswis­senschaften, TU Bergakademie Freiberg im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau[1].

In der Praxis wird bei der Vergabe von Bauaufträgen immer mehr dazu übergegangen, Lösungen in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) zu realisieren. Denn es setzt sich zunehmend die Ansicht durch, dass der größte Gewinn für ein Projekt nur durch die Einbeziehung aller Beteiligten schon in der Vorbereitungs- und Planungsphase und vor Beginn der Bauausführung zu erzielen ist. Um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zu verwirklichen und den Nutzen zu heben, bedarf es einer ausgeprägten Kommunikation. Dieser Tendenz folgend gibt es immer...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2020

Kann auch der Bund „partnerschaftlich“ planen und bauen?

Der erste Teil dieses Aufsatzes in der Juni-Ausgabe des BBB führte fachlich und historisch in das Thema des partnerschaftlichen Planens und Bauens ein und stellte kurz das Ergebnis eines...

mehr
Ausgabe 03/2025 Projekteffizienz

Ganzheitlich digitale Prozesse in Planung und Bauausführung

Diese Ziele zu erreichen ist eine Herausforderung für Softwareanbieter und Planende – insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels und gleichzeitig steigender Baukosten, die die...

mehr
Ausgabe 10/2014 Ergebnisse eines Forschungsvorhabens

Sind Planungswettbewerbe zu teuer und dauern sie zu lange?

Ein wichtiges baupolitisches Ziel des alten wie des neuen Bauministeriums liegt in der Förderung des Wettbewerbswesens. Wir brauchen die Konkurrenz der Ideen, um die besten Lösungen für...

mehr
Ausgabe 03/2018 Nachgefragt

BIM-Lösungen für die Wohnungswirtschaft

Herr Bonfrere, das Thema Building Information Modeling ist in aller Munde. Können Sie kurz umreißen, worum es sich dabei handelt? Building Information Modeling – kurz BIM – ist eine Methode zur...

mehr