Open Scale

Mit dem interdisziplinären Ideenwettbewerb Open Scale hat die Landeshauptstadt München unter der Federführung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung nicht nur ein neues Wettbewerbsformat initiiert, sondern auch ein in vielerlei Hinsicht offenes Kommunikationsinstrument für die städtische Planungskultur entwickelt.

Wie involviert man eine junge Planergeneration, die bisher noch nicht durch eigene Büros vertreten ist und bei den meisten Wettbewerben nicht zugelassen wird, in Aufgaben der Stadtentwicklung? Wie entsteht ein Austausch zur Zukunft der Stadt mit denjenigen, die nicht zu den Teilnehmern klassischer ­­
Bürgerbeteiligungsverfahren zählen? Welche Fragestellungen erscheinen denen als zu­­kunftsrelevant, die gerade dabei sind, als Planer und Kreative in der Stadt beruflich Fuß zu fassen?

Der Ideenwettbewerb Open Scale, das Pilotprojekt des Strategieplans Nationale Stadtentwicklungspolitik (NSP) der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010 Neue Mitte Neuperlach

Ideenwettbewerb entschieden

Der Ideenwettbewerb für ein neues urbanes Zentrum in München-Neuperlach (Hanns-Seidel-Platz) ist entschieden. Das Münchner Planungs- und Architekturbüro Spacial Solutions GmbH gewinnt zusammen mit...

mehr
Ausgabe 06/2010 7. Juni, München

Open Space – Open Source

Im erweiterten Sinne brauchen die Städte nicht nur Open Space in größerem Umfang, sondern müssen auch die Dimension des Open Scale in den Blick nehmen, also anpassbare, flexibel nutzbare Räume...

mehr
Ausgabe 7-8/2018 BMU und BMI starten Ideenwettbewerb „RE:frame Energieeffizienz“ – Laufzeit bis 31. August 2018

Menschen für klimafreundliche Gebäude begeistern

Energieeffizienz braucht mehr Popularität, damit Hausbesitzer sich für klimafreundliche Gebäude begeistern. Gemeinsam suchen das Bundesumwelt- und das Bundesbauministerium deshalb mit dem...

mehr