ERPHO-Bogen in Münster

Objektbezogene Vorfertigung erleichtert Bauablauf

In zentraler Lage in Münster entsteht ein ambitioniertes Wohnbauprojekt: der ERPHO-Bogen. 240 Wohnungen umfasst das innerstädtische Neubauprojekt. Möglich wurde dies, weil der vormalige Nutzer und Besitzer des Geländes, die Firma Winkhaus, ihren Produktionsstandort verlagert hatte und damit ein 14.200 m² großes Grundstück frei wurde. Die moderne Wohnbebauung beherbergt Studentenapartments, Seniorenwohnungen, Stadtvillen und barrierefreie Eigentumswohnungen. Neben den Wohnungen wird es eine Bäckerei mit Café, Arztpraxen, eine Kita, eine Seniorenwohngruppe und Büros geben. In der neuen Tiefgarage ist Platz für 160 Fahrzeuge. Realisiert wird das Quartier von CM-Immobilien in Münster, für die Entwurfsarchitektur zeichnen das Büro Maas und Partner, Münster, und das Büro Ingo Meyer aus Telgte verantwortlich. Als Generalunternehmer sorgt die Oevermann Hochbau GmbH NL Münster für die Umsetzung der Pläne.

Um den sehr eng gesteckten Zeitplan für die Fertigstellung des neuen Wohnquartiers einhalten zu können, setzte man bei Oevermann auf eine Kombination aus Betonfertigelementen und Kalksandstein Planelementen. Nach der Gründung folgte ein Untergeschoss aus Doppelwand-Elementen. Hierfür kamen Syspro Doppelwandelemente der B. Lütkenhaus GmbH aus Dülmen zum Einsatz. Sie bestehen aus zwei werksseitig hergestellten Betonfertigteilplatten mit dazwischenliegendem Ortbetonkern. Die beiden Fertigteilplatten sind durch Gitterträger miteinander verbunden. Im Endzustand wirken Fertigteilplatten und Ortbeton gemeinsam wie ein monolithisch hergestellter Querschnitt.

Mit der industriellen Vorfertigung ergeben sich enorme Zeitvorteile. In Münster haben die vorgefertigten Bauteile maßgeblich dazu beigetragen, dass die Erstellung des Rohbaus weitgehend im dafür vorgesehenen Zeitfenster realisiert werden konnte.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024 Bauen mit Kalksandstein

Wohnen „Am grünen Bogen“

Direkt am Übergang von Stadt und Natur gelegen, schließt das Wohnquartier an die geschwungene Topografie des südlichen Kronsberg an. Die Landschaft wird auf etwa 49.000 m2 in das Gelände...

mehr
Ausgabe 06/2024 Modulbauweise aus Stahl und Holz

Alles neu: ALHO realisiert mit Kita in Duisburg Pilotprojekt

In den vergangenen Jahren hat der Nachhaltigkeitsgedanke verstärkt zu einem Wandel in der Baubranche geführt. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe – allen voran Holz – rückte stark in den...

mehr
Ausgabe 11/2021 Modulbauweise

Modulare Kita: Gerne auch ein zweites Mal!

So auch bei der neuen Kindertagesstätte an der Lorscher Straße in Viernheim, welche die Stadt für den Träger, die Arbeiterwohlfahrt, AWO Viernheim, errichtet und im November 2020 fertiggestellt...

mehr
Ausgabe 03/2025 Nachhaltige Containerbauweise

Kita-Erweiterung: Mehr Raum für die Kleinen

Bei mehreren Bauprojekten hatte sich die StädteRegion Aachen bereits von der Schnelligkeit, Flexibilität und Qualität der Containergebäude von FAGSI überzeugen können. Daher lag es nahe, auch...

mehr
Ausgabe 1-2/2015 Systembau-Passivhaus für Kinderbetreuung

BGW Bielefeld realisiert KiTas in Modulbauweise

Um die gesetzlich vorgeschriebene Quote von 35?% von Betreuungsplätzen kurzfristig zu erreichen, hat die BGW Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft ein Modulbaukonzept zur Erstellung von...

mehr