Stadtquartier am Augsburger Torplatz in Neu-Ulm

Niedrigenergiehaus im Bestand

Im Rahmen des bundesweiten Modellprojektes „Niedrigenergiehaus im Bestand“, initiiert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Deutsche Energie-Agentur (dena), hat die NUWOG Neu-Ulmer Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm GmbH Wohngebäude im Baublock 300 energetisch modernisiert.

Ein Gebäude in dem Baublock 300 stammt aus dem Jahr 1926, die anderen wurden alle um 1950 erbaut. Das Projektziel war unter anderem die Senkung des Primärenergiebedarfs von ca. 347 kWh/m²a auf unter 40 kWh/m²a unter Einhaltung der Vorgaben der dena für eine kostengünstige energetische Modernisierung.

Da die NUWOG über einen relativ großen Wohnungsbestand verfügt, sollten an diesem Projekt auch exemplarisch Modernisierungsmodelle unterschiedlichen Standards entwickelt werden, die übertragbar sind auf andere Bestandsobjekte der Bauherrin.

Da die betreffenden Gebäude in Grenzbebauung errichtet...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2013 Stadt- und Quartiersentwicklung

Anlage mit hohem Wohnwert

Der Frankfurter Stadtteil Riedberg hat sich mit guter Infrastruktur, erstklassigen Verkehrsanbindungen und einem wachsenden Bildungsangebot zu einer der begehrtesten Lagen in Frankfurt entwickelt. Die...

mehr
Ausgabe 12/2014 Bauen im Bestand

Dämmung von innen

Innendämmungen sind eine Alternative oder eine Ergänzung zu einer nachträglichen Außendämmung bzw. einer Kerndämmung. Während bei letzteren Systemen das tragende Mauerwerk auf der warmen Seite...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Innendämm-System als komplementäres Element

Besonders im Altbau sind aufgrund des großen Bestandes die größten Einsparpotenziale beim Energieverbrauch vorhanden. Neben Verbesserungen im Bereich der Raumklimatisierung (Heizung, Lüftung,...

mehr
Ausgabe 04/2009

Bestand mit Zukunft

Wer heute die Wohnhäuser der gemeinnützigen Stiftung „Wir helfen uns selbst“ in Pinneberg bei Hamburg besichtigt, glaubt vor modernen Neubauten zu stehen: Sanierte Fassaden, filigrane Balkone und...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Wenn‘s außen nicht geht: Innendämmung als Alternative

Der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) schätzt, dass etwa 20 bis 30 % aller gar nicht oder nur unzureichend gedämmten Außenwände aus technischen oder Denkmalschutz-Gründen nicht...

mehr