Schlossviertel Nymphenburg: AMBIGON. Blick Wotanstraße Ecke Winfriedstraße (Visualisierung)

Neues Wunschbild Urbanität

In letzter Zeit ist verstärkt vom „Trend zurück in die Stadt“ die Rede. Tatsächlich konnten viele große Städte in den letzten Jahren positive Wanderungssalden verzeichnen. Doch dies ist nur die eine Seite der Medaille. Wirtschaftliche und soziale Veränderungen, die „jungen Alten“ und die Globalisierung sind treibende Kräfte für ein neues Wunschbild innerstädtischen Lebens.

Menschen zieht es wieder in die Stadt. Während noch in den letzten 20 bis 30 Jahren die Wunschvorstellung beim Wohnen und der Neuansiedlung von Firmen überwiegend ländliche Gebiete bzw. Industriegebiete waren, so lautet heute die Devise: Zurück in die Zentren. Selbst in Berlin steigt nach Schrumpfjahren die Bevölkerungszahl wieder. Doch die steigende Bevölkerungszahl war in der Vergangenheit nicht die Haupt­ursache städtischen Zuwachses. So betrug beispielsweise die Zunahme an Siedlungs- und Ver­­­­kehrsflächen in München zwischen 1980 und 2000 über 30 %. Die Einwohnerzahlen stiegen im...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2011

Stadtquartiere ohne Barrieren

1. Einführung „Barrierefreiheit“ und „Barrierearmut“ haben vor dem Hintergrund der sich gewandelten demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, insbesondere des zunehmenden...

mehr
Ausgabe 01/2009

Innovationen für Stadtquartiere

In über 30 Modellvorhaben stärkt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) das Zusammenleben von Jung und Alt durch die Förderung im Rahmen des Forschungsfeldes...

mehr
Ausgabe 04/2019 Baulandmobilisierung

Bausteine einer gelungenen Baulandpolitik

Ein Allheilmittel wird von einigen in einer neuen Bodenpolitik gesehen. Inzwischen bilden sich überall Expertenkommissionen und Initiativen. Wiederholt diskutierte Instrumente, mit denen man glaubt,...

mehr
Ausgabe 09/2011

Stadtquartiere ohne Barrieren

Herausforderungen an das Wohnumfeld Sind städtische Quartiere auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorbereitet? Ist das Wohnumfeld für Jung und Alt gleichermaßen nutzbar? Oder...

mehr