Mauerziegel

Nachhaltig und sicher

Natur-Dämmstoffe stellen in der Baupraxis eine nachhaltige Ergänzung zu erdölbasierten oder mineralischen Produkten dar. Dies bestätigt aktuell ein vom Fraunhofer-Institut geleitetes Forschungsprojekt, welches die bauphysikalischen Eigen­schaften von Dämmstoffen untersucht – vor allem im Hinblick auf ihre Sicherheit.

Für nachhaltiges und sicheres Bauen ist der holzfasergefüllte Mauerziegel „Unipor Silvacor“ geradezu ein Paradebeispiel. Ob bei Brandschutz, Statik, Schall- oder Hitzeschutz: Der bauaufsichtlich zugelassene Ziegel-Holz-Hybrid genügt dabei stets höchsten Ansprüchen.

Zudem bietet er eine gelungene Balance aus klassischem Massivbaustoff und nachhaltigem Füllmaterial. „Nachwachsende Rohstoffe spielen im Hochbau eine immer größere Rolle“, erklärt Thomas Bader, Inhaber der Ziegelwerke Leipfinger-Bader. „Deshalb haben wir bereits früh die Weichen gestellt und ein rundum ökologisches Bauprodukt im Sortiment, das die nachwachsende Ressource Holz nicht nur sicher, sondern auch in ausgewogenem Maße zum Einsatz bringt.“

Leipfinger-Bader KG
4172 Vatersdorf
Tel.: 08762 733-0
www.leipfinger-bader.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012

Sind brennbare Dämmstoffe nachhaltig?

Was ist Nachhaltigkeit? Der Begriff stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft, wo der Grundsatz gilt: wer einen Wald hegt, muss darauf achten, nicht mehr Holz zu schlagen als nachwächst....

mehr
Ausgabe 05/2010 Dachdämmung

Gute Ergänzung

Braas ergänzt sein Dämmsystem DivoDämm mit einer Luft- und Dampfsperre, der neuen handwerksgerechten DivoDämm Membran 100 mit integriertem Klebestreifen. Mit einem sd-Wert >100 m bietet die Bahn...

mehr
Ausgabe 03/2015

Schimmel nachhaltig vermeiden

Feuchte und schimmelige Wände treten besonders häufig in erdberührten Bereichen wie Kellern oder Souterrain-Wohneinheiten auf. Der Befall mindert nicht nur den Wert einer Immobilie erheblich, auch...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Ergänzung des digitalen Workflow in der Gebäudeplanung

Die Ökobilanzierung, auch Lebenszyklusanalyse genannt, ist das Instrument zur Ermittlung der globalen Umweltwirkungen (z.B. graue Energie) von Gebäuden. Im Gegensatz zu den klassischen Nachweisen...

mehr
Ausgabe 7-8/2020 Gestaltungskonzepte

Nachhaltig im Farbklang der Natur

Farbechte Entwurfsvisualisierung Die moderne Architektur gliedert die Baukörper mit unterschiedlichen Höhen und Volumina. Auffällig sind die weit herauskragenden Balkone und loggiaartigen Anbauten....

mehr