Immobilienmarkt-Rating

Mittelgroße Städte überzeugen im Rendite-Risiko-Profil

Immobilieninvestitionen in B- und C-Städten haben ein besseres Rendite-Risiko-Verhältnis als Investitionen in A-Städten. Sie bieten bei gleichem Risiko höhere Renditen oder bei gleichen Renditen geringere Risiken. Um diese Investitionschancen zu identifizieren, ist wegen der geringeren Markt-Transparenz eine intensive Recherche oder lokales Know-how notwendig. Das ergab ein Immobilienmarkt-Rating, das von der TLG Immobilien in Auftrag gegeben und von der Immobilienberatung Wüest & Partner durchgeführt wurde. Für die Nutzungsart Wohnen ergab die Studie für die untersuchten B- und C-Standorte ein sehr viel heterogeneres Bild als bei den A-Standorten. Die Wohnkostenbelastung reicht von 17,8% bis 28,3%. Im Durchschnitt müssen die Mieter 22,1% ihrer Haushaltskaufkraft für die Warmmiete ausgeben. In den Top-7-Städten liegt der Durchschnittswert mit 25,3% hingegen deutlich höher. Das Mietpotenzial ist damit an den kleineren Standorten höher. Bei der Analyse fällt auf, dass bei ähnlichen Risiken unterschiedlich hohe Renditen erzielt werden. Die Kennzahlen ergeben für B- und C-Städte bei gleichen Renditen wie in den A-Städten ein geringeres Risiko oder bei vergleichbaren Risiken deutlich höhere Renditen als in den A-Städten. Das beste Risiko-Rendite-Verhältnis bei der Nutzungsart Wohnen wurde für Bielefeld festgestellt, gefolgt von Braunschweig, Aachen, Bochum, Kassel und Mag-deburg. Am anderen Ende der Skala bei den untersuchten mittelgroßen Städten finden sich Regensburg, Hannover, Lübeck und Potsdam. Hier ist die erzielbare Rendite im Vergleich zum ermittelten Risiko vergleichsweise gering.  

Informationen unter: www.tlg.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014 Wohnungsmarktbericht 2014/2015

Zahl der grenzüberschreitenden Immobilien-Investitionen steigt

Auf dem europäischen Immobilienmarkt steigt die Zahl der grenzüberschreitenden Investitionen deutlich an. „Es zeigt sich, dass die Investoren ihren Ankündigungen der vergangenen Jahre zunehmend...

mehr
Ausgabe 12/2019

Weniger Zeit – mehr Risiko

Noch immer kennen die Immobilienpreise in Deutschland nur eine Richtung: nach oben. Und das Angebot an Immobilien ist knapp. Viele Investoren sind daher bereit, Zugeständnisse in Hinblick auf Lage,...

mehr
Ausgabe 05/2011

Entwicklung in ostdeutschen Städten

Die Untersuchungen der IÖR-Studie[1] haben gezeigt, dass die Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung in den Städten in den vergangenen zwölf Jahren sehr differenziert waren und nur schwer zu...

mehr