Studie zeigt: Baustoff aus gebranntem Ton ist günstiger als Beton

Mit Ziegel gegen Wohnungsnot in Ballungsgebieten

Für sich genommen könnten diese Zahlen Anlass für Optimismus sein: Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) rechnet für das Jahr 2015 bundesweit mit der Fertigstellung von 260 000 Wohneinheiten. Das würde einen Anstieg um 6,4 % gegenüber 2014 bedeuten. Rund 130 000 dieser neuen Wohnungen werden voraussichtlich im Geschosswohnungsbau realisiert.

Wenn man diese Zahlen in größere Zusammenhänge einordnet, so Clemens Kuhlemann, Geschäftsführer der Deutschen Poroton, be­­steht zu anhaltendem Optimismus jedoch kein Grund. Zum einen liegen auch die prognostizierten 260 000...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2020 Ziegelbauweise

Urban. Grün. Bezahlbar.

„Bezahlbarer Wohnraum beginnt mit der Wirtschaftlichkeit der Bauweise. Massives Ziegelmauerwerk bietet aufgrund seiner einfachen Verarbeitung und dem geringen Instandhaltungsaufwand deutliche...

mehr
Ausgabe 03/2022

Bezahlbar und klimafreundlich

Liebe Leserinnen, liebe Leser, mehr bezahlbarer Wohnraum – und das möglichst CO?-neutral. Bundesbauministerin Klara Geywitz hat ein klares Ziel vor Augen. Dafür muss sich die SPD-Politikerin aber...

mehr
Ausgabe 04/2022 Baulandreserven

Platz ist genug da

Liebe Leserinnen, liebe Leser, lange war unklar, ob die Baulandreserven in Deutschland ausreichen. Doch jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Sie reichen. Laut einer kürzlich vorgestellten Studie...

mehr
Editorial zum Wohnungsbau-Tag in Berlin

Klimafreundlich bauen, bezahlbar wohnen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, mehr bezahlbarer Wohnraum – und das möglichst CO2-neutral. Bundesbauministerin Klara Geywitz hat ein klares Ziel vor Augen. Dafür muss sich die SPD-Politikerin...

mehr