Dachkonstruktion

Lückenbebauung mit Dachgeschossausbau

Rund 2 km östlich des Leipziger Zentrums liegt der Stadtteil Reudnitz. Derzeit werden einzelne Baulücken geschlossen – so auch in der Charlottenstraße. Das hier errichtete 6-geschossige Gebäude bietet fünf Wohneinheiten, die über unterschiedliche Grundrisse und Größen von 126 bis 147 m² verfügen. Im vierten Ober- und im Dachgeschoss befinden sich zwei Maisonette-Wohnungen. Das Gebäude wird zur Südseite mit einem Satteldach abgeschlossen. Im Innern blieben die Holzsparren des Daches als gestalterisches Element sichtbar. Der Sparrenzwischenraum wurde mit Gipsplatten verkleidet, auf den Sparren liegt eine Holzschalung aus OSB-Platten. Der weitere Aufbau erfolgt als Aufsparrendämmung im System, das die wesentlichen Anforderungen an Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz und Feuchteschutz bedient.

Zum Einsatz kam die Aufsparrendämmplatte ASP 32 Plus von Ursa. Sie besitzt eine Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK und besteht aus Mineralwolle. Der Dämmstoff nicht brennbar und gehört der Euroklasse A1 an. Er leistet somit einen Beitrag zum vorbeugenden baulichen Brandschutz. Außerdem sorgt er für eine angenehme Raumtemperatur zu jeder Jahreszeit und bietet einen wirkungsvollen Schutz vor Außenlärm – ein Aspekt, der insbesondere im innerstädtischen Bereich berücksichtigt werden muss. Die schalldämmende Eigenschaft entsteht durch die offenzellige Struktur der Mineralwolle. Sie besitzt einen längenbezogenen Strömungswiderstand von AFr ≥ 20 kPa∙s/m² und absorbiert dadurch den Schall wirkungsvoll.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014 Balkonverglasung

Mehr Raum – mehr Wert

Im Hattinger Stadtteil Holthausen wurde 1970 eine 4-geschossige Wohnanlage mit insgesamt 77 Wohnungen und 5900 m² Wohnfläche errichtet. Weil sie mittlerweile in einem sehr schlechten baulichen...

mehr
Ausgabe 06/2021 Kalksandstein

Ein Stadtteil im Aufschwung

Nach der Wende kam für viele Dresdner das Wohnen in Gorbitz mit seinen bis zu elfgeschossigen Beton-Blöcken nicht mehr infrage. Im Laufe der Jahre reduzierte sich die Einwohnerzahl von rund 35.000...

mehr
Ausgabe 12/2014

Offener Realisierungswettbewerb: Bundesrat schließt Baulücke

Wettbewerbskultur erzeugt Baukultur Die gebaute Umwelt beeinflusst maßgeblich unsere Lebensqualität und auch die der nachfolgenden Generationen. Baukulturelle Qualität verbindet ästhetischen und...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Fassadengestaltung

NeMo in Düsseldorf

Über Jahre hinweg zog sich auf 100 m eine Baulücke entlang der Düsseldorfer Moselstraße, die das Düsseldorfer Büro Geitner Architekten mit dem Wohnkomplex NeMo geschlossen hat. Der Name „NeMo“...

mehr
Ausgabe 05/2018 Lückenbebauung

Gelungene Integration

„Mit seiner Architektur möchte sich das Gebäude in den gewachsenen Stadtteil einbringen, ohne aufdringlich zu wirken. Es hält sich vorsichtig zurück, bringt dennoch einen eigenen,...

mehr