Tipps zur praktischen Umsetzung

Leben ohne Hindernisse

Barrierefreies Bauen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Insbesondere für ältere Menschen, deren Anteil an der Bevölkerung stetig zunimmt, bedeutet barrierefreies Wohnen Lebensqualität und Sicherheit. Das bedeutet auch: Steigende Nachfrage nach barrierefreien Wohn- und Baukonzepten. Eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema ist deshalb natürlich auch für Architekten, Planer und die Wohnungswirtschaft von größter Wichtigkeit.

Hier setzt der vorliegende Titel an: Die Autorin behandelt die Kriterien für eine optimale altersgerechte Ausstattung des Wohnraums nicht nur, aber auch unter Berücksichtigung der entsprechenden Normvorschriften. Sie erläutert die technischen Einbauten und Hilfsmittel zur Steuerung und Überwachung des Umfelds. Einen Fokus richtet sie dabei auf das richtige Farbkonzept für alte Menschen und Demenzkranke.

Die 2. Auflage des Buches ist hinsichtlich der neuen DIN 18040 Teil 1 und Teil 2 überarbeitet worden und berücksichtigt die sensorischen Anforderungen. Außerdem erfolgte eine generelle Aktualisierung der Normenverweise.

 

Barrierefreie Lebensräume
Bauen und Wohnen ohne Hindernisse, Monika Holfeld
2., überarbeitete Auflage, Beuth Verlag 2012, 186 S., 48 €, ISBN 978-3-410-21939-2

x

Thematisch passende Artikel:

Mit dem ersten Wohnbau-Aufzug setzt osma Maßstäbe für die Zukunft des Wohnens

Aufzüge für barrierefreies und generationengerechtes Wohnen

Die Folgen einer sich rasant verändernden Gesellschaft sind in Deutschland und vielen anderen Ländern bereits spürbar: Barrierefreies Wohnen ist kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Faktor,...

mehr
Ausgabe 10/2025 Mit dem ersten Wohnbau-Aufzug setzt osma Maßstäbe

Aufzüge für barrierefreies und generationengerechtes Wohnen

Die Folgen einer sich rasant verändernden Gesellschaft sind in Deutschland und vielen anderen Ländern bereits spürbar: Barrierefreies Wohnen ist kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Faktor,...

mehr
Ausgabe 11/2014

Barrierefreie Übergänge: Dicht von Grund auf

Barrierefreiheit ist schon lange weit mehr als nur der begriffliche Ersatz der Adjektive „senioren-, alten- oder behindertengerecht“. Nicht nur bauliche Anlagen öffentlicher Träger müssen...

mehr
Ausgabe 04/2014

Was bedeutet Barrierefreiheit in Zentimetern?

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels steigt die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum. Die baurechtliche Situation stellt Planer und Architekten jedoch vor Herausforderungen, denn die...

mehr