Wo Schafe die Wände hoch laufen

Künstlerviertel, Zittau

In der Oberlausitz stehen viele Häuser leer. Alleine in Zittau waren es vor der Sanierung des Altstadtquartiers durch die Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft und die Berliner „spark::ling AG weit über 100, die ein tristes graues Dasein fristeten. Die Idee des Immobilienentwicklers, die Straßenzüge künst­lerisch zu gestalten und die bisher sehr nüchternen Fassaden in alle Regenbogenfarben zu streichen und mit Reliefs sowie großen Skulpturen zu versehen, kam bei der Bevölkerung sehr gut an. Inzwischen sind alle Wohnungen vermietet und das Quartier wurde zur Touristenattraktion.↓

Das...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2009 Außenanlagen im Künstlerviertel

Das Puzzle fügt sich zusammen

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wohnsiedlugen nicht nur nach sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten zu bauen, sondern auch...

mehr
Ausgabe 10/2025 Dämmung gewölbter Gebäudeteile

Wo Fassadenarchitektur die Kurve kriegt

Liegt ein Projekt so weit außerhalb der Kategorie „Tagesgeschäft“ wie das Wohnquartier Curve, bedarf es nicht weniger als der idealen Kombination aus Kompetenz, Geschick und gegenseitigem...

mehr
Ausgabe 1-2/2018 Nachhaltige Fassadenkunst für einen Wohnturm

Hingucker

„Es kommt doch auf die Größe an“ – noch während ein riesiges Banner mit diesem provokativen Schriftzug an der Fassade des 18-stöckigen Hochhauses an der Feldbergstraße in Langen für...

mehr
Ausgabe 09/2012

Wohngesundheit

Wohnungsleerstand und ein zum Teil sehr deutliches Überhangangebot lassen den Wunsch größer werden, durch entsprechende Maßnahmen Mietern oder Käufern eine gesteigerte Attraktivität zu bieten....

mehr
Ausgabe 05/2022 Baustoffe

Gesund bauen, gesund leben

Luftfeuchte, -reinheit und -temperatur beeinflussen unsere Lebensqualität und damit unsere Gesundheit entscheidend. Die Qualität der Raumluft ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig....

mehr