Stadt- und Quartiersentwicklung

Konversion nach Maß

In Heidelberg erhalten fünf ehemalige US-Areale mit knapp 180 ha Fläche sukzessive ein neues Gesicht. Für die künftige Nutzung werden Lösungen erarbeitet, die den Bedürfnissen von Bewohnern, Kommune, Wirtschaftsregion und dem Land Baden-Württemberg gleichermaßen entgegenkommen. Die Steuerung des Projekts liegt seit 2012 in den Händen der NH ProjektStadt, der Entwicklungsmarke der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt.

Durch den Abzug der US-Streitkräfte mit rund 8000 Armee-Angehörigen und deren Familien im Jahr 2012 wurden im Stadtgebiet Heidelberg fast zeitgleich rund 180 ha Flächen mit unterschiedlichstem Immobilienbestand frei – von der Wohnbebauung mit dazugehöriger Infrastruktur wie Schulen und Läden bis zum kompletten Flugplatz: Patrick Henry Village, Mark Twain Village, Campell Barracks, Hospital, Patton Barracks und der Flugplatz Airfield. Vielfältige Herausforderungen für die gesamtstädtische Entwicklung der historischen Stadt standen kurzfristig an. Gleichzeitig bietet dieses Potential unzählige...

Thematisch passende Artikel:

Stiftung Schönau stellt 38 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Campbell Barracks fertig

Bezahlbarer Wohnraum in der Heidelberger Südstadt

Die Stiftung Schönau hat von der BPD Immobilienentwicklung GmbH auf den Konversionsflächen der Campbell Barracks drei Wohnhäuser mit insgesamt 38 Wohnungen errichten lassen. Die offizielle...

mehr
Ausgabe 1-2/2018 Konversion

Zurück in die Zukunft

Mit dem Abzug amerikanischer, britischer und französischer Streitkräfte aus Deutschland werden riesige, vormals militärisch genutzte Areale frei. Während sich der damit einhergehende Verlust an...

mehr
Ausgabe 04/2011

Wohnen auf Konversionsflächen

Auf einem ehemaligen Teilgelände der Evangelischen Stiftung Alsterdorf realisiert die wph Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg GmbH gemeinsam mit der Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG die...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 Mitbestimmung der Anwohner bei städtebaulichen Vorhaben garantiert eine hohe Akzeptanz

Der Bürger als Impulsgeber

Schlagworte wie „Partizipative Architektur“ oder „Performative Bürgerbeteiligung“, ja sogar „Kollaborative Demokratie“ sickern langsam in den Sprachgebrauch und in die tägliche Praxis der...

mehr
Ausgabe 09/2019 Klimaschutz

Vorbildcharakter in Sachen Energie und Nachhaltigkeit

Bereits seit 2009 verfolgt die Stadt Mannheim eine konsequente und nachhaltige Klimaschutzstrategie. Ihr Ziel: Die lokalen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu...

mehr