Verbrüh- und Legionellenschutz

Kombinierte Sicherheit 

Auch wenn unser Trinkwasser von hoher Qualität ist – steht warmes Wasser über längere Zeit in der Leitung, ist die Gefahr der Verkeimung groß. Dies betrifft vor allem öffentliche und halböffentliche Sanitäranlagen, die nicht regelmäßig genutzt werden. Für Abhilfe ohne den Einsatz von Chemie sorgt die regelmäßige thermische Desinfektion der Wasserleitungen. Als ständige Vorsorge fordert das DVGW-Arbeitsblatt W 551 (Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums), dass das Warmwasser auf mindestens 60°C erhitzt wird. Bei diesen hohen Temperaturen können sich die Nutzer allerdings verbrühen, besonders dann, wenn Personen Waschtisch­ armaturen eventuell fehlerhaft bedienen, wie beispielsweise in Pflege- und Seniorenheimen oder in Kindergärten. Speziell für diese Anforderungen hat der Armaturenhersteller Schell einen Eckventil-Thermostat für den Waschtisch im Sortiment. Mit seiner Hilfe wird eine vorher eingestellte Maximaltemperatur nicht überschritten, zusätzlich kann jederzeit die thermische Desinfektion durchgeführt werden. Die verchromte Messing-Armatur wird oberhalb des Eckventils für die Warmwasserleitung mit einem Verbindungsrohr zur Kaltwasserleitung installiert.

 

Schell GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
57462 Olpe
Tel. 02761 892-0
DEUBAU: Halle 5, Stand 216
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2009-04 Thermostat-Eckventil

Ein dreifaches Plus an Sicherheit am Waschtisch bietet der Eckventil-Thermostat vom Armaturenhersteller Schell: Er erfüllt die DVGW-Richtlinien, ermöglicht die thermische Desinfektion der...

mehr
Ausgabe 2013-3

Ein effektiver und dauerhaft problemloser Betrieb einer Trinkwasserversorgungsanlage wird immer anspruchsvoller. Insbesondere durch  die erheblich verschärften Grenzwerte für Legionellen im...

mehr
Ausgabe 2019-06 Wohnungsstationen

Verdichtete Bauweisen, ein hoher Komfort und ausgeprägte Nutzungsindividualität prägen das Wohnen des 21. Jahrhunderts. Dezentrale In­stallationskonzepte für Wohnanlagen können die damit...

mehr
Ausgabe 2011-06

Trinkwasser ist nicht steril. Es enthält zahlreiche Organismen, die sich in Trinkwasseranlagen auch bei geringen Nährstoffgehalten vermehren können. Zwar finden sich immer Mikroorganismen im...

mehr
Ausgabe 2013-12 Gebäudetechnik

Gewerbliche Betreiber von Trinkwasser-Installationen, wie beispielsweise Wohnungsunternehmen, sind nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV § 16 (3)) verpflichtet, dem Verdacht einer unzureichenden...

mehr