Fassadendämmung

Integrierte, dezentraleLüftungsanlage

In Kooperation mit der EnerSearch Solar GmbH bietet Sto eine Lüftungsanlage an, die in ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) integriert werden kann: StoAirtherm Control.

Das Modul (720 x 460 x 140-400 mm) wird oberflächenbündig auf der Fassadenseite der Außenwand eines Raumes befestigt, in den frische Luft geführt werden soll. Flache Lüftungskanäle führen zu Wandöffnungen (Durchmesser 100 mm) in den Zimmern, aus denen verbrauchte, feuchte Luft nach draußen abgeführt werden soll.

Die nutzerunabhängige Lüftung führt verbrauchte Luft aus Räumen wie Bad oder Küche ab und versorgt gleichzeitig die Wohnräume mit frischer Luft, die über einen integrierten Kreuzstromwärmetauscher vorgewärmt wird. Die Wärmeenergie der abgesaugten Luft bleibt so größtenteils (bis zu 95 %) erhalten. Eine Anlage pro Wohnung ist dank eines Luftvolumenstroms von bis zu 150 m3/h fast immer ausreichend. Das System verbraucht nur wenig Strom und verfügt über eine hohe Außenschalldämmung.

Sto SE & Co. KDaA, 79780 Stühlingen
Tel. 07744 57-0, www.sto.de

x

Thematisch passende Artikel:

Gebäudetechnik

Gekapselte Lüftung

Die Dämmung der Gebäudehülle gilt als probater erster Schritt, den Wärmebedarf eines Objektes zu verringern. Je nach Ausführung und Rechenweise liegen die berechneten (oder zumindest erwarteten)...

mehr
Ausgabe 7-8/2014 Gebäudetechnik

Wohngesunde Luft in Innenräumen

Fast jeder kennt die Auswirkungen von „schlechter“ Luft: Müdigkeit, Konzentrationsschwächen, Kopfschmerzen, Atemnot bis hin zu Allergien. Umso verwunderlicher ist es, dass Luft in der...

mehr
Ausgabe 05/2012

Hochwärmedämmende Fassaden ohne WDVS

Bei der Passivhaus-Wohnanlage in fünf zwei- beziehungsweise dreigeschossigen Gebäuden handelt es sich um eine im Sommer 2011 fertiggestellte Immobilie im Süden des Stadtteils Kalbach. Als Bauherr...

mehr
Ausgabe 06/2025 Feuchteschäden

Lüftungsanlage hilft gegen Schimmel

Um den Energieverlust durch undichte Fenster, Türen oder Außenwänden so gering wie möglich zu halten, legt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fest, dass Gebäude dauerhaft luftundurchlässig nach den...

mehr