Wohnraumlüftung

Immer frische Luft

Bei der Sanierung größerer Wohnungsbestände gilt es, die baulichen Gegebenheiten mit einer energetisch zukunftssicheren Lösung sowie einem zeitgemäßen Standard in Einklang zu bringen. In Hamburg-Wilhelmsburg wurden  die Häuser einer Seniorenwohnanlage saniert. Um sie auch energetisch auf einen aktuellen Stand zu bringen, wurden insgesamt 97 Wohnungen mit dem neuen Lüftungssystem PluggPlan von Pluggit ausgestattet.

Die Wohnanlage der Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung und der Flutopfer-Stiftung von 1962 verfügt über insgesamt 204 Wohnungen für Senioren, die sich auf fünf Gebäude mit drei bis fünf Geschossen verteilen. 97 Wohnungen erhielten im Zuge der Sanierung das neue, einheitszentrale Lüftungssystem PluggPlan, das Pluggit speziell für den Mehrgeschosswohnbau entwickelt hat.

Nach dem Neuzuschnitt der Grundrisse wurden sämtliche Wohneinheiten barrierefrei mit neuen Fußböden, Bädern und Küchen ausgestattet. Um die zwei Häuser auch energetisch für die Zukunft fit zu machen, erfolgte eine Fassadendämmung. Die logische Fortführung fand das Energiekonzept in der In­stallation einer Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Hier konnte die Bauherrn PluggPlan überzeugen. Das wirtschaftliche, zuverlässige und wartungsfreundliche System ist speziell für kleine und mittlere Wohneinheiten mit maximal drei Ablufträumen (Küche, Bad und WC) im Mehrgeschosswohnbau konzipiert. Es garantiert mit einer feuchtegeführten Steuerung und der nutzerunabhängigen Betriebsweise einen optimalen, dauerhaften Schutz des Gebäudes.

Die Lüftungsgeräte wurden in der Vorwand-installation oder einer Zwischendeckenebene der Bäder verbaut. Die Verlegung der Luftleitungen erfolgte vorzugsweise unter einer nur 8 bis 15 cm hohen Abhängung im Flurbereich. Die einheitszentrale Wohnraumlüftung fügt sich so dezent in die wohnlichen Innenräume ein. Die Außen- und Fortluft wird über das Dach geführt. Die Fassade bleibt daher komplett unversehrt.

Darüber hinaus überzeugte PluggPlan durch seine kurzen Montagezeiten: Innerhalb eines halben Tages installierten zwei Fachhandwerker die Lüftungsgeräte und die komplette Luftverteilung für eine Wohnung. Die Montage der isolierten Steigleitungen je Wohneinheit erfolgte an einem Manntag. Die Inbetriebnahme des Systems inklusive Einweisung der Bewohner war bereits nach einer Stunde abgeschlossen.

Die Führungsgröße für die Steuerung ist die relative Feuchte. Nutzerunabhängig regelt das System die notwendigen Luftvolumenströme und bewirkt dauerhaften Gebäudeschutz, höchste Energieeffizienz und verbesserte Wohngesundheit. Im Regel-Betrieb laufen die Lüftungsgeräte so leise und zugfrei, dass sie vom Bewohner nicht wahrgenommen werden.

Die niedrigen Investitionskosten sind aufgrund des hohen Wärmerückgewinnungsgrades von über 80 % komplett förderfähig und können voll auf die Nebenkosten der Mieter umgelegt werden. Auch die Betriebskosten für den Mieter sind überschaubar: Die maximale Leistungsaufnahme der hocheffizienten Ventilatoren und der Elektronik im Lüftungsgerät liegt in der höchsten Leistungsstufe unter 30 W.

Die Wartung ist unproblematisch: Für PluggPlan empfiehlt der Hersteller einen jährlichen Filterwechsel und alle zwei Jahre eine optische Prüfung der Anlagen. Die Brandschutzklappen sind entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu warten.

Bautafel

Seniorenwohnanlage Rothenhäuser Straße, Hamburg
Bauherr: Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung, Hamburg
Generalunternehmer: B&O Gebäudetechnik Nord GmbH, Hamburg
TGA-Fachplaner: KPI Planungsgesellschaft mbH, Hamburg
Installateur: Seiffert Lüftungstechnik GmbH, Berlin
Hersteller KWL-System: Pluggit GmbH, München
www.pluggit.com
System: PluggPlan
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025 Schallschutzsanierung

Mit Wohnraumlüftung gegen Flughafenlärm

Insgesamt 144 Wohnungen mussten wegen der Nähe zum Flughafen BER Berlin/Brandenburg unter Berücksichtigung von Schallschutzmaßnahmen saniert werden. Die Wohnungen werden sehr stark überflogen....

mehr
Ausgabe 06/2025 Feuchteschäden

Lüftungsanlage hilft gegen Schimmel

Um den Energieverlust durch undichte Fenster, Türen oder Außenwänden so gering wie möglich zu halten, legt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fest, dass Gebäude dauerhaft luftundurchlässig nach den...

mehr
Ausgabe 03/2016 Gebäudetechnik

Flexible Lösungen für die Wohnraumlüftung

Bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden stehen häufig energetische Sanierungen an erster Stelle. Ziel ist, das Gebäude lufttechnisch abzudichten, um Heizkosten zu sparen und CO2-Emissionen zu...

mehr
Dezentrale Lüftung

Wohnraumlüftung mit Feuchterückgewinnung

Mit ComfoSpot 50 stellt Zehnder ein dezentrales Lüftungsgerät vor, welches es ermöglicht, auch auf kleinen Wohnflächen mit minimalem Montageaufwand von den Vorteilen komfortabler Wohnraumlüftung...

mehr
Ausgabe 09/2017 Schallreduktion

Psst... herrlich leise lüften!

Die Umsetzung gestaltet sich jedoch oft schwierig. So werden beispielsweise durch den Platzmangel in Metropolregionen immer häufiger Grundstücke bebaut, die aufgrund mangelhafter Voraussetzungen...

mehr