Heute Kind sein in der Gründerzeit

Kluge Einbeziehung von Bestand statt Neubau: Eine Kindertagesstätte in Leipzig kann an alter Adresse jetzt mehr Platz für mehr Betreuung bieten.

Es tut einem Bauprojekt gut, wenn man sich ihm in der Planung von verschiedenen Perspektiven nähert. Und von diesen Blickwinkeln gab es viele, die die Planer vom Büro Graalfs Architekten (Leipzig) in ihren Entwurf für ein Bauvorhaben der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz einzunehmen hatten. Beim Umbau und der Erweiterung der Kindertagesstätte an der Heilandskirche im Stadtteil Plagwitz hießen die zu beachtenden Aspekte: städtebauliche Entwicklung und knappe Budgetierung, Denkmalschutz und angepasste Modernisierung sowie – für die heutige Nutzung am spannendsten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024 Profile aus Stahl

Elegantes Treppenhaus für städtische Kita

Das Gebäude von 1875 war seinerzeit als Schule errichtet worden; zuletzt wurde es von der Landeshauptstadt München als Kindertagesstätte genutzt. Als Schäden an der Statik eine Generalsanierung...

mehr
Ausgabe 03/2010

Städtebauliche Lösungen für lebenswerte Stadtquartiere

Über den Zeitraum von drei Jahren wurden 27 Modellvorhaben im ExWoSt-Forschungsfeld „In­­novationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ als „städtebauliche Labors“ in der...

mehr
Ausgabe 05/2012

Städtebaulicher Rahmenplan Luisenstadt

Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall ist die städtebauliche Aufwertung der traditionsreichen Berliner Luisenstadt, in der die Bezirke Mitte und Kreuzberg zusammentreffen, nur teilweise bzw. teilräumlich...

mehr
Ausgabe 7-8/2020 KLEUSBERG errichtet Betreuungseinrichtung in nur wenigen Wochen

Bunte Erlebniskita in modularer Bauweise

KLEUSBERG (www.kleusberg.de) errichtete die neue Kindertagesstätte im Berliner Stadtteil Mahlsdorf aus insgesamt 36 einzelnen Modulen. Dabei handelt es sich um hochtragfähige Stahlkonstruktionen,...

mehr