Gartenstadt Merschkamp

Gartenstadtthema zeitgenössisch

Eine „Siedlung in der Stadt“, zentrumsnah und dennoch im Grünen gelegen – dieser Anspruch wurde bei dem Projekt „Gartenstadt Merschkamp“ erfolgreich umgesetzt. In einem

städtebaulichen Umfeld mit komplizierten Erschließungsbedingungen wurde eine Wohngruppe von 27 Gartenstadthäusern konzipiert.

Die Siedlung wurde auf einem ehemaligen Sportplatz, mitten im Stadtteil Mauritz in Münster, angelegt. Die stadtnahe Fläche liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kanal, der hier in seinem Abschnitt zwischen Hafen und Schleuse fast ausschließlich naturnahe Züge aufweist. Sie ist geprägt von der Idee einer Gartenstadt mit münsterländischem Charakter: Im Kontext der Backsteinarchitektur etwa Mies van der Rohes oder der Patiohäuser Bienefelds und der Bauernhäuser des Münsterlandes. Die Siedlung mit 27 Einfamilienhäusern, aufgeteilt in sieben Haustypen mit Wohnflächen zwischen 106 und 174 m²,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2013 Nachgefragt

BBB-Exklusiv: Freiburger Wege

Die Stadt Freiburg hat ein ausgesprochen gutes Image und zählt seit Jahren zu den Vorreitern in Sachen Ökologie und Nutzung der Solarenergie. Das findet Anklang und drückt sich in stetig steigenden...

mehr
Ausgabe 6/2008 Wohnen auf historischem Grund

Klostergärten in Münster

Die Frankonia Eurobau Investment Münster GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Westfälischen Provinzial Versicherung Münster und der Frankonia Eurobau Verwaltungs GmbH, einem Tochterunternehmen...

mehr
Ausgabe 05/2017 Ökologischer Dämmstoff

Häuser mit Hanffaser-WDVS saniert

Der pfiffige Vorschlag, in der Nürnberger Gartenstadt Hanffaserplatten zur Fassadendämmung zu verwenden, kam von Murat Baydemir, Geschäftsführer der Firma Baydemir Stuck aus Oberasbach: „Ich bin...

mehr

Berliner Biber schützt das Dach

Wohn- aber vor allem Lebensraum war in Ballungszentren schon immer knapp. Schon vor mehr als 100 Jahren kam man in Berlin auf die Idee, mit dem eigenen Heim gleich auch den eigenen Garten zu bieten....

mehr

Farbgestaltung: Meisterwerk des modernen Siedlungsbaus

Die Farbenfreudigkeit Bruno Tauts ist legendär und gilt als wesentliches Merkmal seines architektonischen Erbes. Wie kein anderer Architekt seiner Zeit nutzte er Farbe als identitätsstiftendes und...

mehr