Neue Broschüre: Trockenbauplatten für Außendecken

Für jede Beanspruchung

Häufig sind Außendecken wichtige Gestaltungsmerkmale von Gebäuden und immer öfter entstehen auch sie in Trockenbauweise. Der schnelle Baufortschritt und die einfache Verarbeitung sprechen für eine trocken ausgeführte Deckenkonstruktion auch im Außenbereich. Berücksichtigt werden müssen dabei die Einwirkungen durch Wind und Wetter auf die Konstruktion.  Sicherheit bietet Rigips mit geprüften Außendeckensystemen, deren Einsatzmöglichkeiten jetzt in einer Broschüre zusammengefasst wurden.

Die Außendeckensysteme können in geschützten ebenso wie in bewitterten Außenbereichen eingesetzt werden. Je nach Anwendungsbereich und bauspezifischen Gegebenheiten empfehlen sich geprüfte Systeme auf Basis der vliesarmierten „Rigips Glasroc X“- oder der zementgebundenen „Rigips Aquaroc“-Platten. Der System-Auswahl sollten sowohl Bauart und -höhe als auch die Dach- bzw. Deckenneigung sowie die zu erwartende Feuchtebeanspruchung der Konstruktion zugrunde liegen.

Nachgewiesen sicher

Die Verwendung von gipsbasierten Plattenwerkstoffen für Außendecken ist in der DIN 18168-1 geregelt. Für den Einsatz von „Rigips Glasroc X“ in den beschriebenen Fällen ist danach keine zusätzliche Zulassung notwendig. Die zementgebundenen, wasserresistenten „Rigips Aquaroc“-Platten bestehen im Kern aus einem hochwertigen Komponentenmix, eingebettet in Zement. Sie sind ober- und unterseitig mit einem Glasfasergewebe versehen. Für die Anwendung der Platten in hoch beanspruchten Deckenaußenbereichen liegt mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (ABZ – Z -31.4-207) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) ein umfassender Verwendbarkeitsnachweis vor.

Die Broschüre gibt es kostenfrei unter www.rigips.de/aussendecken oder kann in gedruckter Form beim Kundenservicecenter unter Tel.  0209 3603-777 angefordert werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Gipsfaserplatten: Trocken ausgebaut

Der Frankfurter Stadtteil Riederwald ist einer der kleinsten Frankfurter Stadtteile. Zwischen 1910 und 1928 entstand hier in drei Bauabschnitten eine Arbeitersiedlung, die bis heute in ihrer...

mehr
Ausgabe 1-2/2018 Fußbodenaufbau

Schnelle Sanierung

Neben dem Neubau und der Revitalisierung ganzer Quartiere zählt die Instandhaltung des Wohnungsbestands zu den wichtigsten Aufgaben der Stadtbau-GmbH. Ein Beispiel war jüngst die Gesamtsanierung...

mehr
Ausgabe 05/2016 Bauen im Bestand

Trocken ausgebaut

Die Südseite: Diesen Namen trägt Münchens bislang größtes privates Stadtentwicklungsprojekt. Zwischen 2011 und 2014 entstanden auf einem ehemaligen Siemens-Gelände zwischen Obersendling und...

mehr
Ausgabe 06/2022 Pendellüfter

Einfache Montage, hohe Effizienz

Der neue Pendellüfter „x-well D13“ von Kermi lässt sich eigenen Angaben zufolge einfach montieren. Das Besondere: Die Lüftungsgeräte müssen nicht aufwendig miteinander verdrahtet bzw. verkabelt...

mehr
Ausgabe 03/2014 Belüftung

Kompakter Fensterlüfter

Für die zuverlässige Belüftung von Innenräumen hat Hautau den ventilatorischen Fensterlüfter Ventra entwickelt. Laut Herstellerangaben wird er am Fenster montiert und verschwindet dank seiner...

mehr