„Trittschall-dB-Rechner“

Für Ruhe sorgen

Von den Laufgeräuschen anderer Menschen im nächst höheren Geschoss gestört zu werden, kann zermürbend und auf Dauer sogar gesundheitsschädlich sein. Deshalb gibt es klare Anforderungen, die beim Aufbau einer Fußbodenkonstruktion im Zuge von Neu- oder Umbauten zu beachten sind.

Voraussetzung für die erfolgreiche Verlegung einer ausreichend guten Trittschalldämmung ist eine sachgerechte Planung des Fußbodenaufbaus. Diese erleichtert der neue „Trittschall-dB-Rechner“ von Rockwool. 

Er liefert eine Prognose des Normtrittschallpegels für den geplanten Fußbodenaufbau. Damit ermöglicht er eine erste Einschätzung dazu, ob die angedachte Konstruktion die DIN-Mindestanforderungen erfüllen kann. Zudem gibt er eine grobe Einordnung, welche DEGA-Klasse ggf. erreicht werden kann. 

Außerdem ist mit Hilfe des Rechners eine Schnellberechnung des Trittschallverbesserungsmaßes delta Lw möglich, also des Wertes, um den eine Deckenauflage den Trittschall mindern würde. Dieser Wert erleichtert es, eine Einschätzung dazu zu geben, welche Verbesserung des Trittschallschutzes durch Dämmung und Estrich erreicht werden kann. 

DEUTSCHE ROCKWOOL
45966 Gladbeck
Tel. 02043 408-0
www.rockwool.de/trittschall-db-rechner
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2022 Trittschallschutz

Schritte zu mehr Ruhe

Führt man sich dabei die Schadenssummen vor Augen, die bei einem Schallschutzmangel auftreten können, dann wird klar, dass die Einhaltung des Schallschutzes auch im normalen Baustellenalltag immer...

mehr
Ausgabe 12/2009 Hochwertige Systemlösungen bieten im Rahmen von Trittschallreduzierungs- und Entkopplungsmaßnahmen entscheidende Vorteile und lassen sich sicher auf allen Böden (hier ein Holzfußboden) und Treppen im Innenbereich verarbeiten

Entkopplung und Trittschalldämmung

Die Einführung von Entkopplungssystemen vor rund zehn Jahren war ein Quantensprung im Arbeitsalltag des Fliesenlegers. Speziell bei kritischen Untergründen gelten solche Maßnahmen heutzutage als...

mehr
Ausgabe 7-8/2019 Schulaufstockung

Mehr Raum, weniger Trittschall

Neben der Notwendigkeit einer schnellen Bauausführung innerhalb der Sommerferien – also von sechs Wochen - stellte insbesondere die gewählte Holz-Leichtbauweise Planer und Handwerker vor einige...

mehr
Ausgabe 1-2/2013

Störenden Geräuschen einen Dämpfer verpassen

Zu den Regeln in einem Mehrparteienhaus gehört unter anderem, dass ein gewisser Geräuschpegel nicht überschritten wird. Denn nur so können alle Bewohner im wahrsten Sinne des Wortes ruhig...

mehr
Ausgabe 06/2014 Wohnungsbau

Dünne Schicht gegen starken Lärm

Es ist ein Ärgernis, mit dem wohl jede Wohnungsbaugesellschaft schon zu kämpfen hatte: Beschwerden über hellhörige Wohnungen und Trittschall. Nicht selten führt der entstehende...

mehr