Förderung der energetischen Stadterneuerung

Für die KfW-Programme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren lässt sich für 2006 bis 2010 eine positive Bilanz ziehen: Bereits die bis März 2010 geförderten Maßnahmen bewirken eine dauerhafte Reduzierung des jährlichen CO2-Ausstoßes um 4,3 Mio. t. Ein Resümee der Förderung und Förderergebnisse.

Die KfW Bankengruppe setzt in der Förderung der energetischen Gebäudesanierung zwei Schwerpunkte:

1. das energieeffiziente Bauen und Sanieren von Wohngebäuden und

2. das energieeffiziente Sanieren von Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur.

Mehr als 30 Mio. Wohnungen wurden vor Inkrafttreten der zweiten Wärmeschutzverordnung erbaut. Lediglich etwa 7 Mio. davon sind umfassend energetisch saniert. Der CO2-Ausstoß der privaten Haushalte in Deutschland betrug 2009 etwa 107 Mio. t und wurde überwiegend durch Beheizung von Wohngebäuden verursacht. So­­mit besteht ein erhebliches Potenzial...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2018 Steildach

Dämmung spart CO2 und wird gefördert

Über Gebäude geht derzeit sehr viel Energie unnötigerweise verloren und das obwohl die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren ständig verschärft wurden, zuletzt zum Januar 2016 für...

mehr
Ausgabe 10/2010

Effekte des Förderjahres 2009

Innerhalb der Klimaschutzpolitik der Bundesregierung nehmen das CO2-Gebäude­sa­­nie­rungsprogramm (bis 3/2009) bzw. das Nachfolgeprogramm Energieeffizient Sanieren (seit 4/2009)...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 Energiesparsystem

KfW-Förderung

Unabhängige Sachverständige der KfW haben die Techem-Lösung „adapterm“ als wirkungsvolles Energiesparsystem anerkannt. Mit dem Sonderförderprogramm „Energieeffizient sanieren“ übernimmt die...

mehr
Ausgabe 10/2012

KfW-Programme im Überblick

Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept vom 28.09.2010 die Leitlinien für eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung aufgezeigt. Mit den Beschlüssen zur...

mehr