Bei der Modernisierung der Elefantensiedlung in Neu Ulm wurde besonderer Wert auf das Wohnumfeld und auf Gemeinschaftseinrichtungen gelegt

Fitnessprogramm für ältere Wohnquartiere

Die Wohnungswirtschaft in Deutschland hat sich der Aufgabe gestellt, alte Wohnquartiere zu ertüchtigen. Landauf, landab gibt es dafür überzeugende Beispiele. Auch die staatliche Seite tut einiges, um die Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes voranzubringen. Der Freistaat Bayern belässt es dabei nicht bei „Business as usual“, sondern startet Initiativen zur qualitativen Fort­entwicklung der Bestandsanpassung im Rahmen des Experimentellen Wohnungsbaus.

Etwa ein Viertel unseres Wohnungsbestandes stammt aus den 1950er bis Mitte der 1960er Jahre. Diese Wohnbauten haben in der Regel verhältnismäßig kleine Räume und Wohnungen, die dem steigenden Wohnflächenbedarf nicht gerecht werden. Auch die Wohnungszuschnitte, die Ausstattung, das Wohnumfeld und die Stellplatzangebote entsprechen nicht mehr heutigen Wohnwünschen. Zudem sind die Haustechnik und die energetischen Standards der Häuser meist völlig veraltet. Häufig ist dadurch die Bewohnerstruktur von sozial schwächer gestellten Mieterinnen und Mieter geprägt, was zu Imageproblemen der Quartiere...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2013 Gewobag und Stadtbau Würzburg sind Partner des Forschungsprojekts „Images innenstadtnaher Wohnquartiere“

Auf das Image kommt es an

Was verbindet die Zellerau in Würzburg mit dem Mehringplatz im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg? Beide sind Beispielquartiere für das Forschungsprojekt „Images innenstadtnaher Wohnquartiere...

mehr
Ausgabe 10/2011

Stadtquartiere ohne Barrieren

1. Einführung „Barrierefreiheit“ und „Barrierearmut“ haben vor dem Hintergrund der sich gewandelten demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, insbesondere des zunehmenden...

mehr
Ausgabe 05/2012

Neue Wohnkonzepte für den demografischen Wandel

Vieles spricht dafür, dass die demografischen Entwicklungen gravierende Veränderungen in unserer Gesellschaft zur Folge haben werden, die auch die Anforderungen an das Wohnen beeinflussen: Wir...

mehr
Ausgabe 05/2021

Altersgerechtes Wohnen bleibt ein zentrales Thema der Wohnungspolitik

Der demographische Wandel hält an: Der Anteil der älteren Bevölkerung steigt in ganz Deutschland und ist mittlerweile höher als der Anteil der Kinder und Jugendlichen. Im Jahr 2019 waren fast 22...

mehr
Ausgabe 06/2016

Aus Alt mach Schön

Im Projekt RENARHIS wurden für ein genossenschaftliches Wohnquartier aus den 1920er Jahren Restaurierungs- und Modernisierungs­strategien erarbeitet und in Form eines Leitfadens dokumentiert. Ziel...

mehr