Energiezentrale

Erneuerbare Energie aus der Luft

Mit modularen Energiezentralen zeigt der Systemanbieter Remko wie größere Gebäude mit vielfältigen Ansprüchen ausgestattet werden können. Wärme, Warmwasser und Kühlung lassen sich bedarfsgerecht abrufen – auf der Basis erneuerbarer Energie aus der Luft.

Als Grundmodul wird die Luft-Wärmepumpe SQW eingesetzt. Die Luft-Wärmepumpe in Monoblock-Ausführung arbeitet in einem Temperaturbereich bis -25 °C und erzeugt eine Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C. Aufgrund des modularen Aufbaus können mehrere SQW-Geräte eingesetzt und das Zubehör entsprechend gewählt werden. Dazu gehören Speichersysteme, Frischwasserstationen oder Trinkwasserspeicher und Geräte zur Klimatisierung von (Einzel-)Räumen.

Darüber hinaus bietet das System Vorteile wie Wärmerückgewinnung im Kühlbetrieb, Frostschutzheizung, Rohrbaugruppen zur Verbindung mehrerer Geräte oder Umschaltventile. Durch Kaskadenschaltung lassen sich bis zu zehn SQW-Wärmepumpen zu einem Leistungsbereich von 400 kW zusammenstellen.

Remko GmbH
32791 Lage
Tel. 05232 606-0
www.remko.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024 Erneuerbare Energien

Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser

1. Schritt: das Konzept Die städtische Wohnungsbaugesellschaft allerland Immobilien GmbH entwickelte für ein Mehrfamilienhaus einen umfangreichen Sanierungsplan. Das 1969 errichtete Haus bietet 18...

mehr
Energiesparende Wärmepumpe, die sich sehen lassen kann

Was für eine Schönheit!

Wärmepumpen gelten als umweltfreundlich und kostensparend. Dass es auch schick geht, zeigt Remko mit seiner neuen ArtStyle-Wärmepumpe. Ihr Außenmodul punktet laut Herstellerangaben nicht nur durch...

mehr
Ausgabe 09/2022 Wärmepumpen

Haustechnik im Mehrfamilienhaus neu gedacht

Grundbedürfnisse Wärme, Wasser und frische Luft sind die Notwendigkeiten schlechthin in einer Immobilie. Und gemäß den verstärkten Bemühungen, auf jeder Ebene so sparsam wie möglich zu...

mehr
Ausgabe 03/2023 Bezahlbarer Wohnraum

Durchlauferhitzer sparen Wasser und Energie

Trotz des sichtbaren Verfalls der 10 zweigeschossigen Gebäude haben sich viele Bewohner bis zuletzt wohl gefühlt in ihrem Wohnquartier im Kölner Stadtteil Ossendorf. Großzügige Innenhöfe und...

mehr
Ausgabe 09/2009 Baukosten der Versorgungsanlagen: 3?000€/WE

Energiezentrale im Abstellschrank

Mietnebenkosten werden immer mehr zu einem zentralen Thema des Wohnens. Bei ständig steigenden Energiepreisen kann mittel- und langfristig von extrem hohen Energiekos­ten für Raumwärme und...

mehr