Jeder vierte Beschäftigte klagt über gesundheitliche Probleme

Ergonomie im Homeoffice zu oft kein Thema 

Das Institut forsa hat im Oktober 2021 im Auftrag von DEKRA repräsentativ bundesweit 1.014 Beschäftigte befragt, die ganz oder teilweise mobil arbeiten, also im so genannten Homeoffice. Schwerpunkte waren unter anderem die pandemiebedingte Arbeitssituation zu Hause und die Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Rund ein Drittel der Befragten über alle Branchen fühlt sich durch die Wohnsituation oder den häuslichen Alltag gestört (37 Prozent). 33 Prozent haben auch im zweiten Pandemiejahr noch mit fehlender oder unzulänglicher Arbeitsausstattung wie einem zu kleinen Bildschirm zu kämpfen (29 Prozent). Etwa ein Viertel (26 Prozent) der Befragten hat im Homeoffice nach eigenen Angaben wegen eines nicht-ergonomischen Arbeitsplatzes gesundheitliche Probleme wie Verspannungen und Rückenschmerzen.

Arbeitgeber sollten auch im temporären Homeoffice Gefährdungen für die Mitarbeiter ermitteln und gegebenenfalls vermeiden, das gilt besonders im Hinblick auf die Ergonomie. Während in regulären Büros die Arbeitsschutzvorschriften meist eingehalten werden, ist im Homeoffice offensichtlich eine Grauzone entstanden.  

Experten raten Arbeitgebern und Beschäftigten, Rückenbeschwerden im Büro ebenso wie im Homeoffice aktiv vorzubeugen. Denn eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen ist neben Ergonomie-Mängeln und Stress der Bewegungsmangel. Programme zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) empfehlen zum Beispiel die „Bewegte Pause“, die sich größtenteils auch im Homeoffice umsetzen lässt. 

Tipps und weitere Informationen:

www.dekra.de/de/aktive-pausen-fit-im-job/

www.dekra.de/de/betriebliches-gesundheitsmanagement/

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021 Erschreckende Studie: Jeder Dritte klagt über Probleme

Homeoffice macht viele krank

Die Arbeit im Homeoffice ist für die Beschäftigten Fluch und Segen zugleich: Über ein Drittel klagt dort über gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen. Auch der negative...

mehr
Ausgabe 06/2025 Flexibilität mit Schattenseiten

Krank – und trotzdem aktiv im Homeoffice

Bei den allermeisten Beschäftigten ist das Homeoffice nach wie vor beliebt, es gibt aber Probleme durch die Entgrenzung von Privat- und Arbeitsleben. Das ist ein Ergebnis des...

mehr
Ausgabe 09/2022 Betriebliche Förderung macht Arbeitgeber attraktiv

Gesundheit ist keine Nebensache

Unternehmen benötigen mehr denn je gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter. Doch nur jeder dritte Arbeitnehmer kommt beispielsweise in den Genuss von Maßnahmen zur...

mehr
Ausgabe 7-8/2023 Versäumnisse in kleinen und mittleren Betrieben

Nachholbedarf beim Arbeitsschutz

Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2023. Im Auftrag...

mehr
Ausgabe 7-8/2025 Arbeitgeber ignorieren ihre Pflicht

Belastungen ernster nehmen  

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz können eine wichtige Ursache für Ausfallzeiten in der Belegschaft sein. Umso mehr kommt es darauf an, rechtzeitig vorzubeugen und den jeweiligen Arbeitsplatz...

mehr