Contracting

Energieversorgung für Wohnquartiere

Beim Contracting plant, errichtet und betreibt ein Contractor als Energieexperte je nach Bedarf alles: Von der Heizung bis zur gesamten Energieerzeugung (Wärme, Kälte, Strom). Der Contractor übernimmt die  Investitionen und verkauft die erzeugte Energie an die Mieter. Dem Immobilieneigentümer wird so erspart, sich mit der Energieerzeugung auseinandersetzen zu müssen, was außerhalb seines eigenen Kerngeschäfts liegt. Gleichzeitig werden die Heizkosten für Mieter nicht höher ausfallen als bei der Eigenversorgung, da der Betrieb durch einen Experten die höchste Effizienz bei der Energieerzeugung ermöglicht. Besonders für energieintensive Altbau-Wohnquartiere lohnt sich das Contracting-Modell. Aber auch für Neubauquartiere bietet es sich an, einen Contractor als Energieexperten mit einzuschalten.

Ein Beispiel für ein erfolgreiches Contractingprojekt ist das Wohnquartier 360° in Lokstedt/Hamburg von der ENGIE Deutschland GmbH.  Das Quartier besteht aus 233 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 23.000 m2 und wird von vier Holzpelletkesseln mit insgesamt 880 kW Wärme versorgt. Ein Nahwärmenetz verteilt die Wärme an 13 Hausübergabestationen, die sie weiter an die Wohnblöcke übergeben. Neben den Holzpelletkesseln gibt es einen Pufferspeicher mit einem Volumen von 12.500 l. Das Zwischenspeichern ermöglicht eine dem jeweiligen Wärmebedarf angepasste Fahrweise. Vor allem bei langen Laufzeiten sind so wenige Startvorgänge der einzelnen Kessel notwendig. Dies führt zu gutem Abbrandverhalten mit einem sehr geringen Ausstoß von Emissionen und einer dauerhaft hohen Effizienz der Wärmeversorgung.

Weitere Informationen zum Contracting erteilt der VfW Verband für Wärmelieferung unter www.energiecontracting.de

x

Thematisch passende Artikel:

Contracting: Heizungssorgen auslagern

Über 80 % des Energieverbrauchs in Privathaushalten gehen auf Heizungswärme und Warmwasser zurück. Hier liegen große Potenziale für Energie- und Kosteneinsparungen bei der Wärmeversorgung von...

mehr
Ausgabe 1-2/2014 Energie

Rechtlicher Rahmen für Contracting

Beim Contracting plant und finanziert ein Drittanbieter, der so genannte Contractor, die Modernisierung oder Neuerrichtung der Anlage. Er ist anschließend komplett für den Betrieb und die Lieferung...

mehr
Ausgabe 10/2012

Energie effizienter nutzen mit Contracting

Die Bundesregierung hat mit den Energiewendebeschlüssen vom 06. Juni 2011 ehrgeizige Ziele zur Energieeinsparung im Gebäudebereich vorgegeben: Der Wärmebedarf soll bis 2020 um 20 % und der...

mehr
Ausgabe 12/2011

Contracting spart Heizenergie und schont das Budget

Welche positiven Aspekte Anlagen-Contracting haben kann, zeigt ein Objektbeispiel aus  Berlin. Die Hausverwaltung erhielt im Zuge der Modernisierung ihrer Wärmeversorgung eine hocheffiziente und...

mehr
Ausgabe 1-2/2011

Contracting in der Wohnungswirtschaft

Welche Gestaltungsformen gibt es beim Contracting? Der Contractor kann rechtlich Eigentümer oder Pächter der Wärmeerzeugungsanlage sein. Praktisch wird im Regelfall der Contractor die Wärme an den...

mehr