Die Wohnanlage unterschreitet den KfW-40 Standard um 37,3 %

Energieeffizient und barrierearm

Für den Bau der Wohnanlage in Eislingen mit insgesamt 15 Eigentumswohnungen gab es einige Standortanforderungen, die bei der Planung berücksichtigt werden mussten. Ein Biotop, das zum Teil zum Grundstück gehört, musste während der Baumaßnahme und anschließenden Nutzung unangetastet bleiben. Eine weitere Auflage war die Begrünung der Dachflächen, wobei der Bauträger darin sein ökologisches Gesamtkonzept optimal ergänzt sah.

Zur Unternehmensphilosophie des Bauträgers Wahl-Bau gehört es, Wohnanlagen nach hohen ökologischen und energetischen Standards zu entwickeln und energieeffizient zu bauen. Alle aktuellen Objekte werden zu 100 % mit re­­generativer Energie versorgt. So konnte das Un­ternehmen zusammen mit Ingenieuren für Gebäu­detechnik aus Freiburg schon 2006 die erste Wohnanlage des Landkreises Göppingen im KfW-40-Standard entwickeln, die erfolgreich in Betrieb ist. Mittlerweile hat der Bauträger diesen Standard, der dem des aktuell geförderten KfW-Effizienzhauses 55 entspricht, weiter optimiert und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2008 Beispiele von Thermografiebildern

Energetische Gesamtbetrachtung

Vielerorts steigt der Sanierungsaufwand für eine bedarfsgerechte Instandhaltung der in die Jahre gekommenen Bausubstanz. Wirtschaftlich sinnvoll ist es, verschiedene Maßnahmenpakete miteinander zu...

mehr
Ausgabe 05/2015

Bevor einem die Luft wegbleibt

Energieeffizient bauen, heißt dicht bauen, dicht bauen bedeutet den Leckageluftwechsel zu unterbinden. Gleichzeitig ist eine gute Luftqualität eine wesentliche Voraussetzung für die Bewohnbarkeit....

mehr
Ausgabe 05/2019 FIW-Studie zur Grauen Energie von Wohngebäuden

Primärenergiebedarf bleibt entscheidend für die Bilanzierung

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) zeigt: Bezüglich des Einsatzes Grauer Energie gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen Mauerwerk- und Holzkonstruktionen....

mehr
Ausgabe 05/2012

Hochwärmedämmende Fassaden ohne WDVS

Bei der Passivhaus-Wohnanlage in fünf zwei- beziehungsweise dreigeschossigen Gebäuden handelt es sich um eine im Sommer 2011 fertiggestellte Immobilie im Süden des Stadtteils Kalbach. Als Bauherr...

mehr
Ausgabe 3/2013 Mini-BHKW: Strom und Wärme hausgemacht

Das Sparschwein im Keller

Energetisch optimierte Wohnungen zu bauen und gleichzeitig die daraus resultierenden höheren Baukosten zu finanzieren, ist ein Drahtseilakt für jedes Wohnungsunternehmen. Im Wettbewerb um die Mieter...

mehr